Der Nokia Communicator 9110/9110i ist ein Mobiltelefon mit Personal Digital Assistant (PDA). Ist 
das Gerät zusammengeklappt, kann es über eine Tastatur, die der eines einfachen Mobiltelefons 
entspricht, bedient werden. Dieser Teil des Communicators verfügt jedoch nicht über viele Funktionen, 
diese sind im PDA-Teil untergebracht, der im Inneren des aufgeklappten Gerätes sichtbar wird. 
Der PDA-Teil besteht aus einem kleinen Bildschirm mit ein paar wesentlichen Tasten links 
und rechts davon, sowie einer alphanumerischen Tastatur, über die u.a. Texte für Kurzmitteilungen, 
Notizen usw. recht komfortabel eingetippt werden können. 
Die alphanumerische Tastatur macht den Communicator prinzipiell für Blinde bedienbar, und es ist 
möglich, eigene Anwendungen in das Telefon zu laden. Das brachte uns auf die 
Idee, dass dieses Telefon ein idealer Start wäre, um ein sprechendes Mobiltelefon für 
Blinde zu realisieren. Das Ergebnis ist TALX.
TALX ist ein Bildschirmleseprogramm (Screen Reader) für das Mobiltelefon Nokia Communicator 9110/9110i. TALX 
setzt die Informationen auf dem Bildschirm des PDA-Teils dieses Telefons in Sprache um, 
die über den eingebauten Lautsprecher oder eine extern angeschlossene Sprachbox der Firma EteX 
AG, Frankfurt/Main ausgegeben wird. Mit TALX lassen sich die zahlreichen Funktionen des Communicators 
nahezu vollständig nutzen:
 
·  SMS lesen und schreiben 
·  E-Mail lesen und schreiben 
·  Faxe schreiben 
·  Wahl einer Telefonnummer aus dem Telefonregister 
·  Einträge der Kontaktliste bearbeiten 
·  Terminverwaltung mit dem Kalender 
·  Nutzung des Weckers und der Weltzeituhr 
·  Rechnen mit dem Taschenrechner 
·  Per WAP im Internet surfen 
·  Netzqualität und Batteriestatus abfragen 
·  Profile bearbeiten und andere Einstellungen selbständig ausführen
 
 
TALX verfügt über eine eingebaute Sprachausgabe, die im folgenden als interne Sprache bezeichnet 
wird. Es ist außerdem möglich, eine Sprachbox der Firma EteX AG, Frankfurt, oder 
als Braillezeile die Braille Wave bzw. den Buchwurm der Firma Handy Tech Elektronik 
GmbH, Horb am Neckar an das Telefon anzuschließen. Mit der Braille Wave lässt 
sich sogar das Telefon komplett bedienen, ohne die PDA-Tastatur des Communicators zu benutzen, 
und Texte lassen sich in Blindenschrift eingeben. 
Die interne Sprache verfüggt über einen begrenzten Wortschatz; die Menüs und die Hilfestellung 
des Telefons werden aber komplett gesprochen. Unbekannte Worte werden buchstabiert, optional mit Buchstabieralphabet 
für eine bessere Verständlichkeit. Die interne Sprachausgabe kann nur benutzt werden, wenn der 
Mobiltelefonteil des Communicators eingeschaltet ist und Netzverbindung besteht, außerdem darf das Telefon nicht 
mit einem Datenanruf online sein. Diese Einschränkungen gelten nicht, wenn an das Telefon 
angeschlossene externe Geräte verwendet werden.
Um TALX zu betreiben, benötigen Sie einen Nokia Communicator 9110 oder 9110i. Zum 
Abspeichern der Wortbibliothek ist eine Speicherkarte mit mindestens 4,8 MB freiem Speicherplatz erforderlich. Das 
Modell 9110i wird bereits mit einer solchen Speicherkarte ausgeliefert, für das Modell 9110 
gibt es ein Upgrade-Set von Nokia, und es ist auch möglich, geeignete Speicherkarten 
(Typbezeichnung ist MMC) anderer Hersteller einzusetzen. Das Programm TALX selbst benötigt etwa 32KB 
Platz auf dem Datenspeicher. 
Zur Installation von TALX benötigen Sie einen Computer mit Microsoft Windows. 
Bitte beachten Sie, dass der Nokia Communicator 9110/9110i nur ein Einband-Handy ist, das 
den GSM900-Standard unterstützt. Der Nokia Communicator 9210 verwendet ein anderes Betriebssystem, daher können 
Sie TALX 9110 für dieses Gerät nicht benutzen.