Legen Sie das Gerät mit dem Display nach oben vor sich hin. Das 
untere Drittel des Telefons ist eine freie Fläche, darüber befindet sich die numerische 
Tastatur. Schräg links über der 1 liegt die Taste Profil, rechts über der 
3 die versenkte Taste zum Ein- und Ausschalten des Telefonteils. 
Ein Stückchen höher finden Sie links die grüne, rechts die rote Hörertaste, die 
den unteren Teil einer Ellipse bilden. Der obere Teil dieser Ellipse besteht aus 
den Tasten Menü (links) und Löschen (rechts). Und vVon diesen vier Tasten eingeschlossen 
finden Sie im Inneren der Ellipse die länglichen Tasten Auf (oben) und Ab 
(unten).
Da TALX keinerlei Zugriff auf den Telefonteil des Communicators hat, kann es für 
diesen Teil auch keine Sprachausgabe liefern. Für einige Funktionen des Telefonteils enthält dieser 
Abschnitt trotzdem Bedienhinweise, so dass Sie den Communicator auch wie ein gewöhnliches Mobiltelefon 
nutzen können.
 
·   Ein- und Ausschalten des Mobiltelefons 
Halten Sie den versenkten Ein-Ausschalter etwas länger gedrückt, schaltet 
sich das Telefon ein, und es ertönt ein leiser Signalton. Falls Ihre SIM-Karte 
mit einer PIN geschützt ist, müssen Sie diese jetzt eingeben. Schließen Sie die 
Eingabe mit der Taste Menü (diese hat hier die Bedeutung OK) oder der 
Taste # (rechts neben der 0) ab. Ertönt ein hoher, etwas längerer Ton, 
liegt eine Fehleingabe vor. Geben Sie in diesem Fall die PIN und die 
Abschlusstaste erneut ein. Zum Ausschalten müssen Sie die Ein-/Aus-Taste einfach etwas länger gedrückt 
halten. Ein Signalton zeigt das Ausschalten des Telefons an. 
·   Wählen einer Rufnummer bzw. Kurzwahl 
Ist das Telefon eingeschaltet, können Sie über die numerische 
Tastatur die anzurufende Telefonnummer eingeben; hier ist auch die Eingabe einer Kurzwahl von 
1 bis 9 zulässig, wobei 1 für die Sprachmailbox steht und nicht verändert 
werden kann. Nach der Eingabe der Rufnummer tippen Sie einfach die grüne Hörertaste, 
dann wird das Gespräch aufgebaut, sofern eine Verbindung zum Netz besteht. Mit der 
roten Hörertaste legen Sie wieder auf. Durch zweifaches Tippen ders grünen Hörertaste können 
Sie die zuletzt eingegebene Rufnummer wiederholt erneut wählen. Haben Sie bei der rufnummerneingabe 
Rufnummerneingabe einen Fehler gemacht, können Sie mit der Taste Löschen durch ein kurzes 
Antippen (ein Signalton) die letzte Ziffer der Rufnummer löschen und erneut eingeben; wird 
die Taste Löschen länger gedrückt gehalten, ertönt ein zweiter Signalton, und die ganze 
Eingabe ist gelöscht. 
·   Einstellen der Hörerlautstärke 
Die Hörerlautstärke können Sie während eines Gespräches mit den Tasten Auf 
und Ab einstellen. Bitte beachten Sie, dass bei dem Communicator im Gegensatz zu 
anderen Mobiltelefonen nicht mit der Seite telefoniert wird, auf der sich die Tasten 
befinden, sondern mit der Rückseite. 
·   Ein- und Ausschalten der Tastatursperre 
Mit der Tastenfolge Menü, * (links neben der 0) 
können Sie die Tastatursperre für den Telefonteil des Communicators ein- und ausschalten. 
·   Einstellen des Profils 
Sie können die Profile einfach über den PDA-Teil des Communicators konfigurieren. 
Falls Sie hier jedoch den Fehler begehen, das Profil Lautlos auszuwählen, wird TALX 
jedoch stummgeschaltet, und in diesem Fall ist die Taste Profil des Telefonteils sehr 
nützlich. Tippen Sie nämlich Profil und sofort danach die Taste Menü/OK, wird das 
Profil Allgemein ausgewählt, und TALX sollte wieder sprechen, wenn Sie anschließend den PDA-Teil 
öffnen.
Legen Sie nun Ihren Communicator mit dem Display oben auf der rechten Seite vor sich hin, und öffnen Sie das Gerät. Im Deckel befindet sich ein Bildschirm mit drei Tasten links und vier Tasten rrechts daneben. Vor dem Bildschirm liegt die alphanumerische Tastatur.
Die oberte Taste auf der linken Seite ist [Menü]. Falls in einer Anwendung 
ein Menü vorhanden ist, erfolgt eine entsprechende Ansage durch TALX, und Sie können 
es durch Drücken dieser Taste öffnen. 
Unter der Menütaste liegt [Zoom], darunter [Beleuchtung]. TALX weist diesen Tasten eine besondere 
Bedeutung zu: [Zoom] leitet TALX-Funktionsaufruffe ein. Tippen Sie [Zoom] und danach eine andere 
der definierten Tasten, wird der entsprechende Befehl ausgeführt. [Beleuchtung] erlaubt den Aufruf der 
Originalfunktion der Tasten [Zoom] und [Beleuchtung]. Tippen Sie einfach [Beleuchtung], gefolgt von einer 
dieser Tasten, und die der Taste ursprünglich zugewiesene Funktion (UmsSchalten der Vergrößerung bzw. 
der Hintergrundbeleuchtung) wird ausgeführt. 
Im Folgenden werden wir die Taste [Zoom] nur noch kurz als [Z] bezeichnen. 
Auf der rechten Seite des Bildschirms befinden sich vier sogenannte Soft Keys, die 
wir von oben nach unten mit [Taste 1], [Taste 2], [Taste 3], und [Taste 4] bezeichnet haben. 
Die Bedeutung der Soft Keys wechselt je nach der aktuellen Anwendung bzw. dem 
angezeigten Dialog. Daher sagt TALX ihre Bedeutung nach jedem Focuswechselbei jeder Änderung an, 
und Sie können sie auch später nochmals abfragen.
Die alphanumerische Tastatur des Communicators ist prinzi8piell wie eine Schreibmaschinentastatur aufgebaut, lediglich Umlaute, 
Satzzeichen usw. liegen nicht an gewohnter Stelle. Die oberste Tastenreihe besteht aus den 
Tasten zur Anwahl der Anwendungen bzw. Gruppen von Anwendungen, die auf dem Communicator 
installiert sind. Diese Tasten sind von links nach rechts wie folgt benannt: [Telefon], 
[Fax], [SMS], [Internet], [Kontakte], [Notizen], [Kalender], [System], und [Zubehör]. Hinter den Tasten [Internet], 
[System], und [Zubehör] verbirgt sich jeweils eine Anwendungsgruppe, die anderen Tasten sind unmittelbar 
der jeweiligen Anwendung zugeordnet. TALX befindet sich in der Gruppe Zubehör. 
Die zweite Tastenreihe besteht aus den Ziffern 1, 2, ..., 9, 0, und 
der Taste [Backspace], also dem Rückschritt zum Löschen des Zeichens vor delinks vom 
Cursor in Eingabefeldern. 
In der dritten Reihe befinden sich die Tabulatortaste, daneben die Buchstaben Q, W, 
E, R, T, Z, U, I, O, P, und als flache längliche Taste 
am rechten Rand das scharfe s (ß). 
Die vierte Reihe beginnt mit der Dauergroßschreibtaste. Wird sie getippt, schaltet sie die 
Dauergroßschreibung ein und aus. Von der Dauergroßschreibung werden nur Buchstaben betroffen, Ziffern oder 
andere Sondertasten jedoch nicht. Die Umschalttaste in Verbindung mit einem Buchstaben erzeugt bei 
eingeschalteter Dauergroßschreibung übrigens Kleinbuchstaben. Rechts neben der Dauergroßschreibtaste liegen die Buchstaben A, S, 
D, F, G, H, J, K, L, Ü, und am rechten Rand die 
große Eingabetaste. 
Die fünfte Reihe beginnt mit der Taste [CHR], die zur Eingabe bestimmter Sonderzeichen 
und selten benötigter Buchstaben benötigt wird. Tippt man die CHR-Taste und lässt sie 
wieder los, ohne eine andere Taste gedrückt zu haben, öffnet sie ein Fenster 
zur Auswahl der unterstützten Sonderzeichen, angeordnet in 16 Zeilen zu je 6 Spalten. 
Mit den Cursor-Tasten kann man dort das gewünschte Zeichen auswählen und dieses in 
das aktuelle Textfeld einfügen. Tippt man während mitder gedrückt gehaltenern CHR-Taste eine andere 
Taste, wird einfach das zugehörige Sonderzeichen in den Text eingefügt, sofern dieser Taste 
ein Sonderzeichen Zeichen zugeordnet ist. Rechts von der CHR-Taste befinden sich die Buchstaben 
Y, X, C, V, B, N, M, Ö, und Ä. Rechts davon, zwischen 
dieser und der letzten Reihe, liegt die linke Cursor-Taste [Links]. Die vier Cursor-Tasten 
bilden ein Kreuz, ähnlich zur PC-Tastatur. Die hier verwendeten Bezeichnungen für die anderen 
Cursor-Tasten lauten [Auf], [Rechts], und [Ab]. 
Die unterste Tastenreihe schließlich beginnt mit der Taste [Strg] (Steuerung), rechts davon liegen 
die Taste [Umschalt] (Umschaltung, Großschreibung für Buchstaben), das Komma, der Punkt, die Leertaste, 
und die rechte Umschalttaste. 
Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Tabelle, die die wichtigsten Belegungen der hier 
beschriebenen Tasten der PDA-Tastatur mit Umschalttasten darstellt.
 
  
     
  
       
    
      Mit [Umschalt]
      
    
      Mit [CHR]
      
  
     
  
      Ziffer 1
      
    
      Ausrufezeichen !
      
    
      Escape
      
  
     
  
      Ziffer 2
      
    
      Anführungszeichen 
      
    
      Unterstrich _
      
  
     
  
      Ziffer 3
      
    
      Stern *
      
    
      Circumflex ^
      
  
     
  
      Ziffer 4
      
    
      Pluszeichen +
      
    
      Dollarzeichen 
$
      
  
     
  
      Ziffer 5
      
    
      Nummernzeichen #
      
    
      Prozentzeichen %
      
  
     
  
      Ziffer 6
      
    
      Strich (Minus) -
      
    
      Akut ´
      
  
     
  
      Ziffer 7
      
    
      Schrägstrich /
      
    
      Gravis `
      
  
     
  
      Ziffer 8
      
    
      Runde Klammer 
auf (
      
    
      Eckige Klammer auf [
      
  
     
  
      Ziffer 9
      
    
      Runde Klammer zu )
      
    
      Eckige Klammer zu ]
      
  
     
  
      Ziffer 0
      
    
      Gleichheitszeichen 
=
      
    
      Kaufmanns-Und
      
  
     
  
      Tabulatortaste
      
    
      Tabulator zurück
      
    
      -
      
  
     
  
      Kleinbuchstabe q
      
    
      Großbuchstabe Q
      
    
      Klammeraffe (AT-Zeichen) @
      
  
     
  
      Kleinbuchstabe w
      
    
      Großbuchstabe W
      
    
      Infrarotverbindung aktivieren
      
  
     
  
      Scharfes s ß
      
    
      Fragezeichen ?
      
    
      Umgekehrter Schrägstrich 
(Backslash) \
      
  
     
  
      Kleinbuchstabe ü
      
    
      Großbuchstabe Ü
      
    
      Hilfe des Communicators aufrufen
      
  
     
  
      Kleinbuchstabe ä
      
    
      Großbuchstabe Ä
      
    
      Apostroph 
      
  
     
  
      Komma ,
      
    
      Semikolon ;
      
    
      Kleiner als 
<
      
  
     
      Punkt .
      
    
      Doppelpunkt :
      
    
      Größer als >