Dieses Kapitel soll in keinster Weise das Handbuch des Communicators ersetzen. Wir empfehlen 
Ihnen dringend, sich die darin enthaltenen Kapitel über die auf dem Gerät enthaltenen 
Anwendungen gründlich durchzulesen. Die mit dem Communicator gelieferten Handbücher sind auf der CD 
im Nokia-Paket als PDF-Dateien enthalten. Um Ihnen den Zugriff auf diese Dokumente so 
leicht wie möglich zu machen, haben wir auch HTML- und Text-Versionen der Handbücher 
auf die TALX-CD kopiert. Beachten Sie aber, dass diese keine grafischen Symbole enthalten 
und somit nur eingeschränkt nutzbar sind. Insbesondere bei der Beschreibung des Telefonteils werden 
Grafiken für die Tasten des Gerätes verwendet, die in der HTML- und Textversion 
einfach ausgeblendet sind. Der Teil des Handbuches, der sich mit dem PDA-Teil befasst, 
ist jedoch recht gut lesbar. 
Sie finden in diesem Kapitel eine Übersicht der wichtigen Anwendungen des Communicators, mit 
der Information, wie Sie diese Anwendung mit TALX nutzen können. 
Die Auswahl der Anwendung, die Sie benutzen wollen, erfolgt übrigens über die oberste 
Tastenreihe der PDA-Tastatur. Sie müssen eine Anwendung nicht schließen, um eine andere aufzurufen, 
sondern tippen einfach die entsprechende Anwendungstaste. Eine Ausnahme bilden natürlich Internet-Anwendungen. In Anbetracht 
der Verbindungspreise für mobiles Internet sollten Sie hier auf jeden Fall sicherstellen, dass 
die Verbindung zum Internet beendet wird, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. 
Wenn sich hinter einer Anwendungstaste mehrere Programme verbergen, wie bei [Internet], [System], und 
[Zubgehör], wird nach einem einfachen Tippen der entsprechenden Taste die zuletzt benutzte offene 
Anwendung in den Vordergrund geholt. Durch ein nochmaliges tippen derselben Anwendungstaste erreichen Sie 
die jeweilige Auswahl, um andere Anwendungsprogramme in dem zugeordneten Bereich zu starten. 
Falls der Communicator eine Weile offen steht, wird eine Schlaffunktion der Tastatur aktiviert, 
die bewirken kann, dass beim Tippen der ersten Taste einfach nichts passiert. Das 
ist ein Feature des Communicators, kein Fehler von TALX.
Der Communicator definiert eine Reihe von Anwendungstasten, mit denen sich die verschiedenen Programme 
aktivieren bzw. in den Vordergrund holen lassen. Außerdem gibt es einige Tastenkombinationen mit 
[Strg], die recht hilfreich sind. Die folgende Tabelle listet diese Tasten und Tastenkombinationen.
 
 
 
Tastenfolge
      
Das Kontaktverzeichnis ist die zentrale Stelle, an der Sie alle zu einem Kontakt 
gehörenden Informationen eintragen können. Die Telefon-, Fax-, SMS-, und die E-Mail-Funktion greifen auf 
die Einträge im Kontaktverzeichnis zurück. 
Wenn Sie zum Kontaktverzeichnis wechseln, sagt Ihnen TALX nach dem aktuell ausgewählten Eintrag 
auch ein Eingabefeld an, das normalerweise leer ist. Dabei handelt es sich um 
das Feld zur Eingabe einer Zeichenkette, die dann in den Feldern Name, Firma 
und Adresse jedes Eintrages gesucht wird; nur die Einträge, die der eingegebenen Zeichenkette 
entsprechen, können dann noch ausgewählt werden. Mit der Backspace-Taste können Sie die Zeichenkette 
buchstabenweise löschen, und es werden immer die entsprechenden Einträge angezeigt. Um eine Telefonnummer 
oder E-Mail-Adresse zum gewählten Kontakteintrag zu nutzen, müssen Sie jedoch die entsprechenden Anwendung 
aufrufen. 
Um einen neuen Eintag im Kontaktverzeichnis zu erstellen, tippen Sie [Taste  2] (Neuer 
Eintrag). Um einen Eintrag zu bearbeiten, wählen Sie ihn aus und tippen [Taste 1] 
(öffnenÖffnen). In beiden Fällen wird eine Liste von Eingabefeldern angezeigt, die alle Informationen 
zu diesem Eintrag enthalten. In dieser Ansicht können Sie mit [Taste 1] (Felder) festlegen, 
welche Felder überhaupt angezeigt werden sollen, d.h. Sie können vorhandene Felder löschen oder 
neue Felder hinzufügen. Mit [Taste 2] (Optionen) können Sie in den Optionen zum Eintrag 
u.a. einen individuellen Klingelton und eine Kurzwahl für den Teilnehmer festlegen. Bitte beachten 
Sie auch, dass TALX Ihnen durch die Ansage von Text für einzeilige und 
Textfeld für mehrzeilige Eingabefelder immer mitteilt, ob die entsprechende Angabe mehrzeilig sein kann. 
So können Sie z.B. Teile der Adresse in verschiedenen Zeilen speichern, indem Sie 
zwischen den Teilen der Adresse mit [Eingabe] (Enter) eine Zeilenschaltung einfügen. 
Besonders nützlich für blinde und sehgeschädigte Anwender ist die Möglichkeit, jedem Eintrag einen 
individuellen Klingelton zuzuweisen, sofern die entsprechende Rufnummer beim Anruf dieses Teilnehmers übertragen wird. 
So können Sie bereits am Klingelton hören, wer Sie anruft. Und da der 
Communicator Ihnen sogar erlaubt, beliebige Klangdateien als Klingelton zu definieren, könnten Sie z.B. 
den Namen des Teilnehmers ansagen lassen. Um einen individuellen Klingelton auszuwählen, müssen Sie 
zuerst den entsprechenden Eintrag im Kontaktverzeichnis auswählen und mit [Taste 1] (Öffnen) bearbeiten, oder 
Sie legen mit [Taste 2] (neuer Neuer Eintrag) einen neuen Eintrag an. Dann tippen 
Sie [Taste 2] (Optionen), und wählen Rufton, um aus der Liste der angezeigten 
ruftöne Ruftöne den gewünschten Ton auszusuchen. Die Datei SPEAK.WAV sollten Sie hier jedoch 
nicht wählen, denn es handelt sich um die zuletzt von der internen Sprachausgabe 
von TALX erzeugte Sprachdatei. Bitte beachten Sie auch, dass die Nutzung individueller Klingeltöne 
in den Telefoneinstellungen aktiviert werden muss, um diese Funktion zu nutzen. 
Unter den Optionen zu einem Eintrag finden Sie auch die Auswahl Kurzwahl,. dDie 
es  ermöglicht, jeder Telefonnummer eines Eintrages eine der 8 Kurzwahlziffern von 2 bis 
9 zuzuweisen. Die Kurzwahl 1 ist übrigens für die Sprachbox reserviert. Die Kurzwahlen 
können Sie auf der Tastatur des Telefonteils wählen, indem Sie statt einer Rufnummer 
lediglich die Kurzwahlziffer eingeben und die grüne Telefontaste zum Wählen tippen. 
Im Menü zur Kontaktliste finden Sie eine ganze Reihe von weiteren Funktionen. Sie 
können z.B. ein Einzelprotokoll mit allen ankommenden bzw. abgehenden Anrufen des gewählten Teilnehmers 
oder ein Gesamtprotokoll mit allen Anrufen einsehen, können Kontaktgruppen festlegen, die Einträge auf 
der SIM-Karte bearbeiten u.v.m. Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum 
Communicator oder in der Online-Hilfe zur Anwendung Kontakte. 
 
Diese Anwendung ermöglicht es Ihnen, aus dem angezeigten Telefonverzeichnis heraus ein Gespräch zu 
führen, indem Sie den gewünschten Teilnehmer auswählen und dann [Taste 1] (Anrufen) tippen. Wie 
beim Kontaktverzeichnis können Sie die angezeigten Einträge auf die einer vorgegebenen Zeichenkette entsprechenden 
Einträge reduzieren, indem Sie einfach die entsprechenden Zeichenfolge eingeben. Sie können auch eine 
Rufnummer in das Eingabefeld eintippen, um diese anzurufen, falls ein Teilnehmer noch nicht 
im Kontaktverzeichnis gespeichert ist. Um dem Telefonverzeichnis einen neuen Eintrag hinzuzufügen, müssen Sie 
die Anwendung Kontakt aufrufen und dort einen neuen Eintrag vornehmen. 
Sie können auch die Listen mit angenommenden oder von Ihnen getätigten Anrufen bzw. 
mit den Anrufen in Abwesenheit ansehen und die darin enthaltenen Rufnummern direkt wählen 
oder in das Kontaktverzeichnis aufnehmen. Um diese Listen anzuzeigen, tippen Sie im Telefonverzeichnis 
[Taste 3] (Letzte Anrufe), und wählen Sie die gewünschte Liste aus. Wenn Sie einen 
Anruf in Abwesenheit erhalten haben, wird auch beim Aufklappen des Deckels ein entsprechender 
Hinweis angezeigt. Mit [Taste 2] (Sprach-Mailbox) haben Sie aus dem Telefonverzeichnis heraus die Möglichkeit, 
Ihren Anrufbeantworter im Mobilnetz anzurufen. 
Wenn Sie einen Eintrag des Telefonverzeichnisses oder eine manuell eingegebene Rufnummer anrufen, können 
Sie das Gerät zuklappen und über den Telefonteil weiter telefonieren, oder Sie verwenden 
die bei geöffnetem PDA-Teil aktive Freisprecheinrichtung. 
Wenn Sie ein Gespräch führen, können Sie es bei geschlossenem Deckel mit der 
roten Telefontaste beenden. Ist der PDA-Teil geöffnet, wird das aktuelle Gespräch mit [Taste 4] 
(Beenden) abgebrochen. Doch es stehen noch eine Reihe weiterer Funktionen zur Verfügung. Sie 
können z.B. mit [Taste 2] (Neuer Anruf) während eines bestehenden Gespräches einen weiteren Teilnehmer 
anrufen. Und wenn Sie Anklopfen bei Ihrem Netzbetreiber freigeschaltet und die entsprechende Option 
in den Telefoneinstellungen aktiviert haben, können Sie einen während eines Gespräches anklopfenden Teilnehmer 
mit [Taste 1] (Beantworten) annehmen oder mit [Taste 4] (Anruf beenden) ablehnen, woraufhin wodurch aus 
dem Rufton des Anrufers ein Besetztton wird. 
Wenn Sie ein zweites Gespräch führen, wird das andere Gespräch gehalten. Sie können 
dieses Gespräch wieder aufnehmen, indem Sie mit den Pfeiltasten den Teilnehmer auswählen und 
dann mit [Taste 1] (Aktivieren) zu diesem Gespräch umschalten. Dann wird das zweite Gespräch 
gehalten. An den Statusinformationen zu jedem Gespräch können Sie erkennen, welches Gespräch gerade 
aktiv ist und auch, ob Ihr Gesprächspartner Sie gerade auf Halten gestellt hat. 
Wenn das Ihr Netzbetreiber es zulässt, können Sie auch das aktive und das 
gehaltene Gespräch zu einer Telefonkonferenz zusammenschalten und die beiden Teilnehmer miteinander verbinden, wobei 
Sie das Gespräch beenden. Üblich ist in Deutschland, dass Sie Konferenzen mit bis 
zu fünf Teilnehmern führen können, dass aber das Verbinden zweier Teilnehmer wegen der 
problematischen Gebührenkontrolle nicht verfügbar ist. 
Wenn Sie zwei Gespräche führen, können Sie die Teilnehmer mit [Taste 3] zu einer 
Konferenz zusammenschalten. Eine Konferenz wird wie ein Einzelgespräch behandelt, Sie haben also mit 
[Taste 2] (Neuer Anruf) die Möglichkeit, einen weiteren Anruf zu tätigen oder einen anklopfenden 
Anruf entgegen zu nehmen. So lassen sich bis zu fünf Teilnehmer in eine 
Konferenzschaltung einbeziehen. Um einen Teilnehmer aus einer Konferenz zu entfernen, wählen Sie [Taste 3] 
(Konferenzoptionen). Es wird eine Liste der Konferenzteilnehmer angezeigt, und Sie haben die Möglichkeit, 
die Verbindung zu einem Teilnehmer zu unterbrechen. Die Konferenzoptionen bieten auch die Möglichkeit, 
einen Teilnehmer aus der Konferenz zu einem Privatgespräch heraus zu nehmen, doch das 
wird von den deutschen Mobilfunknetzen nicht unterstützt. 
Für eine bessere Verständlichkeit ist es ratsam, über den Telefonteil zu telefonieren, insbesondere 
bei einer Telefonkonferenz. Sie können dazu den Deckel schließen und einfach wieder öffnen, 
wenn Sie z.B. ein neues Gespräch aufbauen möchten. Die Verbindung wird dabei gehalten, 
und die Freisprecheinrichtung wird automatisch aktiviert, wenn Sie die entsprechende Option in den 
Telefoneinstellungen freigeschaltet haben. 
 
Mit [Taste 4] (Einstellungen) aus dem Telefonverzeichnis oder über [Menü], gefolgt von der Wahl 
Einstellungen aus einem laufenden Gespräch können Sie die Einstellungen der Telefon-Anwendung aufrufen. Die 
darin enthaltenen Möglichkeiten werden im folgenden kurz erklärt.
 
 
Profile erlauben Ihnen, Einstellungen für verschiedene Betriebsbedingungen vorzunehmen. Sie können das aktuelle Profil 
wählen, und Sie haben die Möglichkeit, jedes der möglichen Profile zu bearbeiten. Folgende 
Profile sind verfügbar:
 
a)   Allgemein: Dieses Profil ist das standardmäßig ausgewählte Profil, wenn Sie keinen Ohrhörer und 
kein Pkw-Set angeschlossen haben. 
b)   Lautlos: Dieses Profil beschreibt die Einstellungen für den Betrieb ohne Ruftöne. 
c)   Sitzung: Das sind die Einstellungen für den Betrieb in einer Konferenz. 
d)   Draußen: Dieses Profil enthält die Einstellungen für den Betrieb im Freien. 
e)   Pager: In dieser Betriebsart wird nur ein einzelner Signalton ausgegeben. 
f)   Flug: Dieses Profil ist für den Einsatz im Flugzeug vorgesehen. Es kann nicht 
bearbeitet werden. Und Sie sollten es auch niemals auswählen, wenn Sie die interne 
Sprache von TALX benutzen wollen, da es ohne Sprache schwer wieder abzuschalten ist. 
g)   Ohrhörer: Dieses Profil wird automatisch geschaltet, wenn ein Ohrhörer am Telefon angeschlossen ist. 
h)   Pkw: Dieses Profil wird automatisch gewählt, wenn das Telefon an ein Pkw-Set angeschlossen 
wird.
 
 
 Die Profile bieten folgende Einstellmöglichkeiten:
 
i)   Alle Klänge: Wird hier Rufton ausgewählt, wird der normale Rufton verwendet. Sie können 
aber auch einen ansteigenden Rufton, einen einmaligen Rufton, einen Einzelton, einen Rufton nur 
für bestimmte Anrufergruppen, oder Lautlos für das Abschalten aller Töne, abgesehen von Terminerinerungen, 
einstellen. 
j)   Ruftontyp: Hier können Sie den Standardrufton für das jeweilige Profil festlegen. 
k)   Ruftonlautstärke: Die Ruftonlautstärke kann in fünf Stufen festgelegt werden. 
l)   Sprachanrufe umleiten: Hier können Sie festlegen, ob für das jeweilige Profil alle Sprachanrufe 
umgeleitet, oder ob die unter Netzeinstellungen definierten Standardumleitungen benutzt werden sollen. 
m)   Tastentöne Telefon: Hier stellen Sie die Tastentöne für die Tasten des Telefonteils aus 
bzw. legen deren Lautstärke in drei Stufen fest. 
n)   Tastentöne Communicator: Hier können Sie die Tastentöne für die Tasten des PDA-Teils ausschalten 
bzw. ihnen einen von zwei Klangtypen zuordnen. 
o)   Automatische Rufannahme: Diese Einstellung ist nur für die Profile Ohrhörer und Pkw verfügbar. 
Ist die automatische Rufannahme eingeschaltet, müssen Sie bei einem Anruf keine Taste zur 
Annahme tippen. 
p)   Anrufergruppen: Wenn Sie hier eine oder mehrere der in der Anwendung Kontakte definierten 
Anrufergruppen auf ein setzen und unter Alle Klänge den Eintrag Anrufergruppen auswählen, werden 
nur noch Ruftöne von Sprachanrufen wiedergegeben, deren Teilnehmer einer der gewählten Anrufergruppen angehören.
 
 
 Hinweis: Wenn Sie ein Profil auswählen, bei dem unter Alle Klänge die Einstellung 
Lautlos definiert wurde (z.B. per Standard das Profil Lautlos), wird der Lautsprecher abgeschaltet, 
und somit kann auch TALX nicht mehr sprechen. Falls Ihnen das einmal versehentlich 
passiert, können Sie mit der Profiltaste, gefolgt von der Menütaste des Telefonteils wieder 
auf das Profil Allgemein umschalten. 
Achtung! Wählen sie niemals das Profil Fluog, wenn Sie mit der internen Sprache 
von TALX arbeiten möchten! Dieses Profil schaltet den Telefonteil ab, und es sind 
mehrere Schritte nötig, um danach wieder auf ein anderes Profil umzuschalten. 
 
Hier können Sie bestimmen, ob Ihre Rufnummer bei eigenen Anrufen Ihrem Gesprächspartner angezeigt 
werden soll. Sie können einstellen, ob die Anrufkosten für das laufende Gespräch angezeigt 
werden, falls der Netzanbieter dieses unterstützt, was leider in Deutschland nicht der Fall 
ist. Sie können auch die Zeitanzeige für das laufende Gespräch aktivieren und eine 
automatische Wahlwiederholung für nicht erreichbare oder besetzte Teilnehmer einschalten. Falls Sie nur eine 
mobile Rufnummer für Telefon-, Fax-, und Datenanrufe haben, können Sie hier einstellen, welcher 
Anruftyp standardmäßig zugeordnet werden soll. 
Hier können Sie auch einstellen, ob die Freisprecheinrichtung automatisch aktiviert wird, wenn der 
Deckel geöffnet wird. TALX-Benutzer sollten diese Funktion einschalten, damit TALX über den eingebauten 
Lautsprecher spricht, wenn Sie das Gerät öffnen. 
 
Dieser Teil der Einstellungen umfasst Dienste, die nur über eine Netzanforderung ausgeführt werden 
können. Sie können Umleitungen für Sprachanrufe schalten, Anrufsperren festlegen, und das anklopfen für 
eingehende  Anrufe schalten. 
Die Verfügbarkeit dieser Dienste hängt vom Netzbetreiber ab. Die Sprachanrufumleitung für alle Anrufe, 
bei besetzt, wenn nicht erreichbar, oder wenn der Anruf nicht angenommen wird, sollten 
aber verfügbar sein. 
 
Hier finden sich zwei wichtige Einstellungen. Damit Sie in der Anwendung Kontakte die 
Möglichkeit nutzen können, individuelle Ruftöne für einen dort eingetragenen Anrufer zu bestimmen, muss 
Individuelle Rruftöne eingeschaltet werden. Ist hier Aus eingestellt, wird unabhängig von den Einstellungen 
unter den Optionen der Kontakteinträge immer der Standardrufton verwendet. 
Die Nummer der Sprach-Mailbox wird benötigt, damit Sie diese als Ziel für eine 
Umleitung angeben können. Außerdem kann die hier eingestellte Nummer in der Hauptansicht der 
Anwendung Telefon mit [Taste 2] angerufen werden. Eventuell besteht die Möglichkeit, diese Rufnummer über 
eine besondere Kurzmitteilung Ihres Providers zu aktualisieren. 
 
Hier können Sie Faxe versenden und empfangen, sofern die entsprechenden Dienste von Ihrem 
Netzbetreiber freigeschaltet sind. Da Sie zum Empfang von Faxnachrichten  ebenso wie für Datendienste 
 eine andere Rufnummer als für Sprachdienste benötigen, ist dieser Dient u.U. kostenpflichtig bzw. 
setzt ein bestimmtes Tarifmodell voraus. Als Notlösung bietet sich noch an, die im 
Communicator eingebaute Erkennung von Sprach- und Faxanrufen zu nutzen. Dazu müssen Sie in 
den Telefoneinstellungen unter Anrufeinstellungen den Anrufmodus auf Sprache/Fax und bei den Faxeinstellungen die 
Option Alternativer Faxempfang auf Sprache/Fax setzen. Gute Ergebnisse erzielten wir in eigenen Tests 
mit diesen Einstellungen beim Empfang von Faxen, die von einer Fritz!-Karte gesendet wurden, 
wobei dort als Faxmodus ISDN-Fax eingestellt war. 
Bitte beachten Sie, dass der Communicator empfangene Faxe einschließlich aller Texte darin als 
Bilder behandelt, so dass sie sich den Inhalt eines Faxes von TALX nicht 
vorlesen lassen können. 
Die Hauptansicht der Anwenddung Fax enthält folgende Auswahlmöglichkeiten:
 
a)   Eigene Texte: Das ist ein Verzeichnis mit den Faxtexten, die Sie erstellt und 
abgespeichert haben. Dort können Sie Faxe nochmals versenden oder als Grundlage für neue 
Faxmitteilungen verwenden, oder auch Faxtexte löschen, die Sie nicht mehr benötigen. 
b)   Empfangene Faxmitteilungen: Das ist das Verzeichnis mit den empfangenen Faxmitteilungen. Sie können diese 
ansehen, löschen, als ganzes oder teilweise weiterleiten u.v.m. 
c)   Ausgangskorb: Hier finden Sie die von Ihnen erstellten Faxe, die noch versandt werden 
müssen.
 
 
 Mit [Taste 2] (Fax erstellen) können Sie ein neues Fax schreiben und versenden. Es 
öffnet sich ein mehrzeiliges Eingabefeld, in das Sie den Text für Ihr Fax 
eingeben können. Mit [Taste 2] (Format) können Sie die Formatierung des Dokumentes (Schriftart und 
grad, Textattribute usw.) ändern. Mit [Taste 3] (Löschen) können Sie das bisher geschriebene Dokument 
verwerfen, mit [Taste 4] (Schließen) können Sie es abspeichern und später unter Eigene Texte 
wieder öffnen. 
Ist ein Faxdokument bereit zum Versand, tippen Sie [Taste 1] (Empfänger). Damit öffnen Sie 
das Kontaktverzeichnis für das Versenden von Faxmitteilungen. Sie können dort mit den Cursor-Tasten 
oder mit einer Zeichenfolge zum Suchen einen Teilnehmer auswählen. Ein Eintrag kann jedoch 
nur dann ausgewählt werden, wenn dafür eine Faxnummer eingetragen ist; die anzeige Anzeige 
für [Taste 1] wird entsprechend angepasst. Alternativ können sie über [Taste 2] (Manuell wählen) eine 
Nummer eintippen, die bislang noch nicht im Kontaktverzeichnis enthalten ist, oder mit [Taste 3] 
(Letzte Nummern) eine der Nummern verwenden, an die Sie zuletzt Faxmitteilungen versandt haben. 
Nach der Auswahl des Empfängers erscheint das Deckblatt für das Fax. Hier sind 
bereits der Name, die Firma, und die Faxnummer des Empfängers eingetragen, sowie Ihre 
Daten, soweit Sie diese in die Visitenkarte unter System eingetragen haben. Sie können 
das Fax mit [Taste 1] (Senden) abschicken, vorher mit [Taste 2] noch die Sendeoptionen einstellen 
(z.B. zum Senden zu einem späteren Zeitpunkt), oder Sie können den Vorgang mit 
[Taste 4] abbrechen. Bitte beachten Sie, dass Faxe im Hintergrund verschickt werden. Die  Rückkehr 
zum Textfeld mit der Faxmitteilung bedeutet also weder einen Fehler noch einen Erfolg 
des Faxversandes. 
Weitere Details zur Arbeit mit der Anwendung Fax und zu den möglichen Einstellungen 
entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch oder der Online-Hilfe. 
 
Hier können Sie Kurznachrichten (engl.* SMS = Short Message Service) schreiben und lesen, 
sowie Visitenkarten an andere Mobiltelefone versenden, die automatisch in deren Kontaktverzeichnis aufgenommen werden, 
falls dies der Empfänger wünscht. Die Hauptansicht der Anwendung SMS besteht aus folgenden 
Einträgen:
 
a)   Eigene Texte: Hier finden Sie alle Kurzmitteilungen, die Sie zur Wiederverwendung abgespeichert haben. 
b)   Empfangene Kurzmitteilungen: Hier werden die empfangenen Kurzmitteilungen angezeigt. Sie können die in dieser 
Liste enthaltenen Mitteilungen lesen, sie dann löschen, beantworten, oder weiterleiten. 
c)   Kurzmitteilungsvorlagen: Wenn Sie mit [Taste 2] (Kurzmitteilung erstellen) einen häufig in Kurzmitteilungen benötigten Text 
eingeben und speichern, können Sie über dieses Verzeichnis immer wieder darauf zurückgreifen. 
d)   Visitenkarten: Sie können ihre eigene, unter System festgelegte Visitenkarte oder einen beliebigen Eintrag 
Ihres Kontaktverzeichnisses als Kurzmitteilung an andere Mobiltelefone versenden. 
e)   Nachrichten: Hier werden vom Netz versendete Nachrichten im Rahmen des sogenannten Cell Broadcast 
versendete Nachrichten angezeigt, bei dem Informationen abhängig von der Mobilfunkzelle empfangen werden, in 
die Ihr Telefon gerade eingebucht ist. Dieser Dienst ist in Deutschland weitgehend unbekannt. 
f)   Übertragungsberichte: Hier können Sie die Übertragungsberichte für Kurzmitteilungen nachlesen, für die Sie solche 
Berichte angefordert haben. 
g)   Ausgangskorb: Hier befinden sich die Kurzmitteilungen, die auf ihren Versand warten.
 
 
Wenn Sie eine Kurzmitteilung empfangen, ertönt das unter System festgelegte Signal. Der PDA-Teil 
zeigt dann (wie bei verpassten Anrufen, eingegangenen Faxen oder E-Mail) das Fenster für 
empfangene Nachrichten an. Dort können Sie auswählen, welche neuen Nachrichten Sie lesen möchten 
und auf [Taste 1] (Öffnen) tippen, um die neue Nachricht anzuzeigen. 
Mit TALX können Sie Kurzmitteilungen als ganzes lesen, indem Sie die Tastenfolge [Z], 
[Ab] zum automatischen Vorlesen des ganzen Textes tippen. 
Eine angezeigte Kurzmitteilung können Sie mit [Taste 1] beantworten, mit [Taste 2] weiterleiten, mit [Taste 3] 
löschen, und mit [Taste 4] (Schließen) können Sie sie abspeichern, um sie später nochmals 
anzuzeigen. 
Um eine neue Kurzmitteilung zu versenden, öffnen Sie in Eigene Texte oder Kurzmitteilungsvorlagen 
einen bestehenden Text, oder Sie tippen [Taste 2] (Neue Kurzmitteilung). Damit öffnen Sie ein 
mehrzeiliges Eingabefeld, in das Sie den Text der Kurzmitteilung eingeben können. Dann tippen 
Sie [Taste 1] (Empfänger), um die Nummer des Empfängers festzulegen. Hier gibt es drei 
Möglichkeiten: Sie können die Nummer nach dem Tippen von [Taste 2] (Manuell wählen) eingeben, 
mit [Taste 3] (Letzte Nummern) einen der zuletzt adressierten Teilnehmer ausverwenden, oder Sie wählen 
einfach einen Eintrag im Kontaktverzeichnis, wobei hier nur Nummern Namen angezeigt werden, bei 
denen dort eine Nummer für ein GSM-Telefon eingetragen wurde. Eine Kurzmitteilung an eine 
Festnetznummer müssen Sie also manuell eingeben bzw. aus der Liste der zuletzt verwendeten 
Rufnummern aussuchen. 
Wenn Sie eine Zielnummer festgelegt haben, erscheint eine neue Anzeige. Sie können dann 
mit [Taste 1] (Senden) die Kurzmitteilung abschicken, mit [Taste 2] (Sendeoptionen) noch einige Einstellungen (z.B. 
die Gültigkeitsdauer der Mitteilung) festlegen, mit [Taste 3] (Empfänger hinzufügen) die Kurzmitteilung an mehrere 
Empfänger versenden, oder mit [Taste 4] (Abbrechen) den Versand der Mitteilung verhindern. Sie können 
übrigens eine Kurzmitteilung auch während eines Telefonates empfangen oder versenden. 
Wenn Sie das Verzeichnis Visitenkarten öffnen, können Sie die eigene Visitenkarte oder den 
Inhalt eines Eintrages im Kontaktverzeichnis per Kurzmitteilung oder über eine Infrarotverbindung zu einem 
anderen Telefon übertragen. Wie bei anderen Kurzmitteilungen auch, können Sie mit [Taste 1] den 
Empfänger der Visitenkarte festlegen. Mit [Taste 3] (Optionen) können Sie z.B. das Format von 
Standard auf Kompakt umstellen, so dass auch andere Mobiltelefone als ein 9110/9110i die 
Visitenkarte verstehen kann, oder die Felder festlegen, die übertragen werden sollen. Wenn Sie 
übrigens eine Kurzmitteilung mit einer Visitenkarte beantworten, wird automatisch Ihre eigene Visitenkarte versendet. 
Bei den SMS-Einstellungen, die Sie von der Hauptansicht der Anwendung SMS mit [Taste 4] 
(Einstellungen) erreichen, ist für einen erfolgreichen Versand die Eintragung der SMS-Zentrale entscheidend. Diese 
sollte schon korrekt eingetragen sein, aber Sie können sie bei Problemen mit Ihrem 
Netzbetreiber abgleichen. Hier können Sie auch die maximale Geltungsdauer für eine Kurzmitteilung festlegen, 
d.h. wie lange Ihre Mitteilung für den Empfänger bereit gehalten werden soll. Bitte 
beachten Sie dabei, dass es durchaus sein kann, dass der hier angegebene Wert 
nicht vom Netz unterstützt wird, d.h. dass die Mitteilung kürzere Zeit bereit gehalten 
wird. Sie können diese Einstellungen auch noch für jede einzelne Kurzmitteilung über deren 
Sendeoptionen ändern. 
Mehr Informationen über die Anwendung SMS finden Sie im Handbuch zum Telefon oder 
in der Online-Hilfe. Um Informationen über die Nachrichtendienste im Bereich des Cell Broadcasting 
und die nötigen Einstellungen zu erhalten, sollten Sie Ihren Netzbetreiber kontaktieren. 
 
Der Communicator stellt eine Reihe von Anwendungen im Bereich Internet zur Verfügung, z.B. 
E-Mail, WAP, und einen WWW-Browser. Da jedoch bei bestehenden Datenverbindungen die Sound-Ausgabe abgeschaltet 
wird, kann TALX währenddessen nicht über die interne Sprache sprechen. Daher haben wir 
uns auch entschlossen, den Ausbau der Funktionalität von TALX in diesem Bereich, insbesondere 
der die Nutzung des virtuellen Cursors, erst mit der Anpassung an weitere externe 
Ausgabegeräte zu forcieren. Im folgenden wird auf zwei Anwendungen eingegangen, WAP und E-Mail. 
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung zur Konfiguration des Internet-Zugangs und der Einstellungen zur 
Nutzung von E-Mail, WAP usw.  Sie benötigen dazu auch Informationen Ihres Internet-Providers und/oder 
Ihres Netzbetreibers. Zum Teil sind Einstellungen über spezielle Kurzmitteilungen an Ihren Communicator möglich. 
Bitte fragen Sie den entsprechenden Anbieter. Falls Sie mit den Einstellungen für einen 
Internet-Zugang, E-Mail u.ä. bereits vom PC her vertraut sind, ist es nicht sehr 
schwierig, sich hier zurecht zu finden. Lediglich für den WAP-Dienst benötigen Sie spezielle 
Einstellungen, da hier nicht der sonst gewophnte Name-Server (DNS) zur Umsetzung von Host-Namen 
auf Adressen verwendet wird. Fragen Sie Ihren Netzanbieter. Diese Dokumentation geht nicht weiter 
auf diese Tthematik ein. 
 
Diese Anwendung erlaubt Ihnen, E-Mail zu versenden und zu empfangen. Wählt man in 
der Hauptauswahl dieser Anwendung E-Mail-Server aus, wird eine Verbindung zu dem eingestellten E-Mail-Server 
aufgebaut, und es ist möglich, einzelne Nachrichten abzuholen oder auch gleich auf dem 
Server zu löschen. Leider funktioniert die interne Sprache von TALX dabei nicht, da 
wegen der bestehenden Datenverbindung der Lautsprecher abgeschaltet ist. Es gibt jedoch zweiMöglichkeiten, wie 
Sie trotzdem E-Mail abholen können, nämlich den sogenannten Geplanten Abruf und ein eine 
vorübergehende Unterbrechung der Internet-Verbindung während der Anzeige der vorhandenen E-Mails. 
Der eigentltiche Zweck des geplanten Abrufes von E-Mail ist es, z.B. täglich Ihre 
E-Mail zu einer bestimmten Zeit abzuholenrufen. Dieser Vorgang läuft automatisch ab, so dass 
keine Aktion Ihrerseits notwendig ist, Sie also auch keine Sprachausgabe während des Ablaufens 
dieser Funktion benötigen. 
Um einen geplanten Abruf auszuführen, tippen Sie in der Hauptauswahl der Anwendung E-Mail 
[Taste 3] (Einstellungen). Dann wählen sie Server, um die Liste der definierten E-Mail-Server anzuzeigen. 
Selektieren Sie den gewünschten Server und tippen Sie [Taste 1] (Bearbeiten). Dort finden Sie 
unter Geplanter Abruf die nötigen Einstellungen. Setzen Sie zuerst Geplanter Abruf auf ein, 
sonst können Sie die anderen Einstellungen nicht selektierenerreichen. Legen Sie dann das Datum 
und die Uhrzeit fest, z.B. das aktuelle Datum, vielleicht in einer Viertelstunde ab 
der aktuellen Zeit. Datum und Uhrzeit müssen so eingegeben werden wie in den 
Systemeinstellungen definiert. Mit dem Zeit-Limit können Sie erreichen, dass nicht zu lange im 
Netz verweilt wird. Die mobile Nutzung des Internet ist ja sonst recht kostspielig. 
Als Häufigkeit können Sie z.B. Keine selektieren, es sei denn, der Commuinicator soll 
nicht nur gleich, sondern jeden Tag, jede Woche o.ä. automatisch Ihre Mail abholen. 
Die Größenbeschränkung ist dazu gedacht, lange Dateianhänge erst gar nicht zu laden, um 
Online-Zeit zu sparen. Wenn Sie diese Einstellungen getätigt haben, müssen Sie nur noch 
warten, bis der Communicator die Verbindung zum Internet aufgebaut und Ihre Mail abgeholt 
hat. Neue Mails werden wie verpasste Anrufe oder neue Kurzmitteilungen signalisiert. 
Wenn Sie ein externes Ausgabegerät nutzen, oder wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch 
machen möchten, die Internet-Verbindung vorübergehend zu unterbrechen, können Sie in der Hauptansicht der 
Anwendung E-Mail Server selektieren und [Taste 1] (Verbinden) tippen. Dann wird eine Liste der 
E-Mails auf dem Server angezeigt, sobald die Verbindung aufgebaut ist, und Sie können 
einzelne Mails oder alle Mails herunterladen oder einzelne Mails löschen, ohne Sie zu 
laden. Wenn Sie alle E-Mails heruntergeladen haben, unterbricht der Communicator die Verbindung selbständig, 
sonst können Sie das mit [Taste 4] (Verbindung trennen) tun. Die neuen Mails werden 
im Verzeichnis Empfangene E-Mail einsortiert. 
Während eine Verbindung zum E-Mail-Server aufgebaut oder Mails vom Server geladen werden, zeigt 
der Communicator eine Fortschritsanzeige. Immer wenn das der Fall ist, hören Sie ein 
kurzes Piepsen in regelmäßigen Abständen. Wird das Fenster E-Mail Server angezeigt, hören Sie 
bei Verwendung der internen Sprache einen langen, tieferen Ton, der ausgegeben wird, weil 
TALX nicht sprechen kann. Sie können dann die Internet-Verbindung vorübergehend unterbrechen, indem Sie 
zuerst die Taste [Menü] und dann [Taste 1] tippen (Verbindung trennen). Das ist übrigens 
auch sinnvoll, wenn Sie ein externes Ausgabegerät benutzen, denn so sparen Sie während 
der Auswahl der E-Mails, die Sie lesen möchten, die Gebühren für die Internet-Verbindung. 
Sobald E-Mails geladen werden sollen, wird die Verbindung zum E-Mail-Server wieder hergestellt, und 
Sie hören erneut die Piespstöne während der entsprechenden Fortschrittsanzeige. 
Das Fenster E-Mail-Server, in dem je nach Ihrer Einstellung die neuen oder alle 
auf dem Server gespeicherten E-Mail-Nachrichten angezeigt werden, ist übrigens eine Liste mit Mehrfachauswahl; 
Sie können dort also mit [StrgLeertaste] die E-Mails markieren, die Sie lesen oder 
löschen möchten. 
Das Schreiben einer E-Mail funktioniert analog zum Schreiben von Faxnachrichten und Kurzmitteilungen, daher 
wird hier nicht weiter darauf eingegangen. Bitte lesen sie weitere Informationen im Handbuch 
oder der Online-Hilfe nach. 
 
Da mit der vom Nokia Communicator 9110/9110i unterstützten Bandbreite das Laden großer Internet-Seiten 
sehr lange dauern kann, bietet sich WAP als textorientierte Alternative mit geringen Seitengrößen 
an. Da der Lautsprecher des Telefons allerdings während einer Datenverbindung abgeschaltet wird, können 
Sie WAP nicht mit der internen Sprache nutzen. Auch der Trick mit dem 
vorübergehenden Auflegen der Internet-Verbindung hilft hier nicht viel, da man ja nicht weiß, 
wann die jeweilige WAP-Seite komplett geladen worden ist. 
Die WAP-Anwendung ist auf dem 9110 nur verfügbar, wenn das Upgrade-Paket auf die 
Version 9110i installiert wurde. 
TALX bietet folgende Unterstützung für das Lesen einer WAP-Seite:
 
a)  Der Text einer Seite kann mit dem virtuellen Cursor und der Tastenfolge [Z], 
[Ab] gelesen werden. 
b)  Wenn man sich mit [Tab] und [UmschaltTab] von Eingabefeld/Link zu Eingabefeld/Link bewegt, wird 
korrekt gelesen. Insbesondere wird immer die Bezeichnung (das Label) zu einem Eingabefeld angesagt. 
Grafische Schaltflächen werden hierbei nicht in Ihrer Bedeutung gelsen, doch kann man diese 
immer über das Menü erreichen.
 
 
Damit lassen sich eine ganze Menge von WAP-Seiten nutzen. Probieren Sie doch z.B. 
mal die Bahnauskunft unter 
http://wap.bahn.de aus! 
Übrigens können Sie WAP-Seiten auch in Textdateien abspeichern, also z.B. Ihre Bahnverbindung für 
eine Reise aufheben. Dazu wählen sie im Menü der Anwendung WAP einfach Als 
Dokument speichern und tippen den gewünschten Dateinamen ein. Sie finden diese Datei später 
unter Notizen, im Verzeichnis Eigene Dateien. Ach ja, falls es sich um die 
einzige oder letzte WAP-Seite handelt, die Sie abspeichern möchten, sollten Sie vorher die 
Internet-Verbindung beenden, um Gebühren zu sparen. 
 
 
Hier können Sie nicht nur Notizen eingeben, sondern es handelt sich vielmehr um 
eine Dateiverwaltung, die es Ihnen u.a. ermöglicht, alle eingegangenen oder abgespeicherten Mitteilungen zu 
öffnen, Dateien zu kopieren oder zu löschen, Unterverzeichnisse zu den vorgegebenen Standardordnern anzulegen 
oder zu entfernen usw. Beim Öffnen einer Mitteilung wird gleich der richtige Betrachter 
geladen, also z.B. der Bildbetrachter für Faxe. Auch das Vversenden von Notizen in 
den verschiedenen Anwendungen ist möglich. Falls Sie Formatierung und Textattribute variieren, beachten Sie 
bitte, dass TALX diese (noch) nicht erkennen kann, Sie also sehr sorgfältig arbeiten 
müssen. 
Um eine neue Notiz zu erstellen, tippen Sie in der Hauptauswahl der Anwendung 
Notizen [Taste 1] (Notiz erstellen). Sie können dann Ihre Notiz in das sich öffnende 
mehrzeilige Eingabefeld eingeben. Mit [Taste 1] (Senden) können Sie den eingegebenen Text als Fax, 
Kurzmitteilung, oder auch als E-Mail versenden. Mit [Taste 2] (Format) können Sie die Formatierung 
und die Textattribute des Textes ändern.  Mit [Taste 3] (Löschen) und [Taste 4] (Schließen) können 
Sie das Dokument löschen bzw. sichern. 
Die Funktionen zur Dateiverwaltung finden Sie im Menü; sie ändern sich je nach 
aktuellem Kontext. 
Mehr Informationen zu der Anwendung Notizen finden Sie im Benutzerhandbuch oder in der 
Online-Hilfe. 
 
Hier können Sie Ihre Termine eintragen und eine Aufgabenliste führen. Die Anwendung Kalender 
hat drei Ansichten, die Monatsansicht, eine Wochenansicht, sowie die Tagesansicht. TALX unterstützt nicht 
die Wochenansicht, die im wesentlichen aus einer grafischen Übersicht besteht, bietet aber eine 
sehr gute Unterstützung für die Monats- und die Tagesansicht, so dass ein komfortables 
Arbeiten mit dieser Anwendung ermöglicht wird. Im folgenden werden diese Ansichten und die 
Darstellung der Details eines Termins beschrieben, und es wird erklärt, wie die Aufgabenliste 
genutzt wird.
 
 
In der Monatsansicht können Sie die Tage des jeweiligen Monats auswäahlen. Beim Focuswechsel 
Programmwechsel zum Kalender, wenn Sie mit der Tastenfolge [Z], [Z] das ganze Fenster 
sprechen lassen, oder wenn Sie den aktuellen Monat über das Menü bzw. die 
Kurztasten [StrgN] und [StrgP] wechseln, liest TALX zunächst den Namen des Monats und 
die Jahreszahl und dann die Tage, an denen Sie Termine haben, wobei ganztägige 
Termine (Einstellung Festlegen in der Detailansicht) als solche angesagt werden. Es folgt das 
im Mmoment selektierte Datum und, falls es an diesem Tag Termine gibt, die 
Liste der Termine, so wie sie auch auf dem Bildschirm zu sehen ist. 
So erhalten Sie schnell einen Überblick über den gewählten Monat, und Sie können 
leicht feststellen, wann Sie z.B. den nächsten Termin haben. 
Um einen neuen Termin einzutragen, können Sie z.B. den gejwünschten Tag in der 
Monatsansicht auswählen und einfach mit der Eingabe der Kurzbeschreibung für diesen Termin beginnen. 
Dabei wird automatisch die Detailansicht geöffnet. Um einen Tag auszuwählen, verwenden Sie die 
Tasten [Links] und [Rechts], um den vorangehenden bzw. den folgenden Tag zu selektieren, 
oder Sie tippen [Auf] und [Ab], um die Auswahl um eine Woche zurück 
bzw. vor zu verschieben. Zum vorherigen bzw. zum nächsten Monat gelangen Sie am 
schnellsten mit [StrgP] bzw. [StrgN]. 
 
Wenn Sie in der Monatsübersicht [Taste 1] (Tag) tippen, gelangen Sie zur Tagesansicht für 
das gerade gewählte Datum. Dort können Sie mit den Cursor-Tasten alle Termine und 
jede volle Stunde des Tages auswählen. Um einen Termin nachträglich zu ändern, wählen 
Sie ihn hier aus und tippen [Taste 4] (Einzelheiten), um zur Detailansicht des Termins 
zu gelangen. Um den ausgewählten Termin zu löschen, tippen Sie [Taste 3] (Löschen). Um 
einen Termin zu einer bestimmten Uhrzeit einzutragen, können Sie diese Uhrzeit auswählen und 
einfach die Kurzbeschreibung des Termins eingeben. In diesem Fall werden die gewählte Uhrzeit 
und das Tagesdatum als Startzeit des Termins verwendet. Um den Termin zu bearbeiten, 
können Sie wieder die Detailansicht aufrufen. Um einen Termin zu einer Uhrzeit zu 
definieren, an der bereits ein Termin existiert, wählen Sie diese Uhrzeit aus und 
tippen [Eingabe].
 
 
Hier werden die Einzelheiten zu einem Termin festgelegt. Die verfügbaren Felder werden mit 
den Cursor-Tasten [Auf] und [Ab] ausgewählt:
 
a)   Angaben: Hier steht der Text, der in der Tagesübersicht zu diesem Termin angezeigt 
wird. 
b)   Festlegen: Hier können Sie einen Termin für den ganzen Tag bzw. für mehrere 
ganze Tage festlegen, indem Sie die entsprechende Zahl von Tagen eingeben. Diese Festlegung 
wird von TALX auch in der Monatsansicht angesagt. 
c)   Start / Datum, Uhrzeit: Diese beiden Felder geben das Datum und die Uhrzeit 
an, zu denen der Termin beginnt. Um einen Termin zu verschieben, ändern Sie 
einfach das Datum und die Uhrzeit auf die neuen Werte. Für Termine ohne 
Startzeit löschen Sie diese einfach. Das Format für Datum und Uhrzeit ist durch 
die Einstellungen unter System festgelegt. 
d)   Ende / Datum, Uhrzeit: Diese zwei Felder geben das Terminende an. Wenn Sie 
den Termin für einen oder mehrere Tage festgelegt haben, entfällt hier die Möglichkeit, 
ein Datum einzugeben. Sie können auch beide Felder leer lassen. 
e)   Erinnerung: Hier können Sie einstellen, ob und wann Ihr Communicator Sie an den 
eingetragenen Termin erinnert. Sie können zwischen Keine, Zur Anfangszeit und x Minuten vorher 
wählen, wobei Sie für x die gewünschte Zeit in Minuten vor dem Termin 
angeben können (Standard: 10 Minuten). 
f)   Häufigkeit: Für sich wiederholende Termine, z.B. Geburtstage, können Sie hier deren Häufigkeit einstellen. 
Zur Auswahl stehen Keine, Täglich, Wöchentlich, Monatlich, Jährlich, Alle zwei Wochen, und Arbeitstäglich. 
g)   Bis (Datum) wiederholen: Hier können Sie, falls Sie einen sich wiederholenden Termin definieren, 
das Datum festlegen, bis zu dem die Terminwiederholung aktiv sein soll. Wenn Sie 
dieses Feld leer lassen, ist die Wiederholung nicht begrenzt. 
h)   Gesendet: Wenn Sie einen Termin in einem fremden Communicator gebucht haben, können Sie 
hier den Status dieser Buchungen anzeigen lassen. Hier kann z.B. stehen: 
 
Hans Schmidt    30.05.01    10:25    Angenommen 
Kurt Müller    01.06.01    07:42    Keine 
Antwort
 
 
 Mit [Taste 2] (Memo) können Sie eine Notiz zu dem aktuellen Termin anfertigen. Mit 
[Taste 3] (Termin buchen) können Sie einen Termin in einem anderen Nokia 9110/9110i Communicator 
buchen. Sie können dann zwischen einem Terminvorschlag und einer Terminfestlegung wählen. Ein Terminvorschlag 
muss von dem Benutzer, der ihn entgegen nimmt, bestätigt werden, eine Terminfestlegung, für 
den die ein Kennwort des Benutzers nötig ist, ist ein aufgezwungener Termin. Termine 
können als Kurzmitteilung oder über eine Infrarotverbindung gebucht werden. 
 
Hier finden Sie Programme, um systemweite Einstellungen vorzunehmen und andere systemnahe Applikationen. Die 
folgenden Abschnitte beschreiben die wichtigsten Programme dieser Anwendungsgruppe.
 
 
Die Systemeinstellungen erreichen Sie, indem Sie von der Hauptansicht der Aanwendungsgruppe System [Taste 4] 
(Einstellungen) tippen. In der folgenden Auswahl können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
 
a)   Systemklänge: Hier können Sie den Standard-Rufton für eingehende Anrufe definieren, die Benachrichtigungstöne (z.B. 
bei vollem Speicher) ein- und ausschalten, sowie die Benachrichtigungstöne für bestimmte Anwendungen (z.B. 
für eingegangene Kurzmitteilungen oder Faxe) festlegen. 
b)   Druckereinstellungen: Hier stellen Sie den Verbindungstyp (Infrarot oder Kabel) ein, schalten den Druck 
eines Seitenkopfes aus mit Ihrem Namen und dem Datum / der Uhrzeit des 
Ausdrucks ein oder aus, und Sie wählen DIN A4 oder US-Letter als Papierformat. 
Im Falle einer Kabelverbindung können Sie noch die Parameter für die serielle Schnittstelle 
festlegen. 
c)   Beleuchtungsdauer: Diese können Sie auf 15s, 30s, 45s, 1 Min., 2 Min, ..., 
bis 5 Min. setzen. 
d)   Wartezeit für Bildschirmschoner: Hier können Sie die Wartezeit für den Bildschirmschoner zwischen 2 
Min und 15 Min. einstellen, indem Sie [Taste 2] (+) oder [Taste 3] () tippen, 
bis der richtige Wert eingestellt ist. Der Bildschirmschoner kann nicht ausgeschaltet werden. 
e)   Kontrastregler: Hier wird ein Bild angezeigt, mit dessen Hilfe eine sehende Person den 
Kontrast einstellen kann. 
f)   Einheiten: Hier können Sie das Format des Datums und der Uhrzeit einstellen, außerdem 
das verwendete Längenmaß auf Zentimeter oder Zoll setzen. 
 
Hier können Sie Ihren Communicator mit [Taste 1] (Gerät sperren) gewissermaßen abschließen. Falls Sie 
in den Sicherheitseinstellungen Automatisch sperren ausgeschaltet haben, werden Sie aufgefordert, den Sperrcode einzugeben. Der 
Standard-Sperrcode ist 12345, er kann aber über die Sicherheitseinstellungen geändert werden. Ist Ihr 
Gerät gesperrt, können Sie nur noch Anrufe, Faxe, oder Kurzmitteilungen entgegennehmen. Es wird 
ein Fenster angezeigt, mit einem Eingabefeld zur Eingabe des Sperrcodes. Geben Sie hier 
den Sperrcode ein und tippen [Taste 1] (OK), wird das Gerät wieder entsperrt. 
Mit [Taste 3] (Einstellungen) gelangen Sie in die Sicherheitseinstellungen. Hier sind folgende Auswahlmöglichkeiten verfügbar:
 
a)   PIN-Abfrage: Hier können Sie die Abfrage der PIN beim Einschalten des Telefonteils ein- 
oder ausschalten. 
b)   Automatische Sperre: Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeitdauer (nach 1, 2, 5, 
10, 15, 30, 45, 60 Minuten) die Sperre des Communicators automatisch aktiviert wird. 
Ist die automatische Sperrfunktion nicht aktiviert, können Sie das Gerät nur manuell sperren. 
c)   Sperrcode -Abfrage für neue SIM: Der Communicator merkt sich bis zu fünf SIM-Karten. Wenn 
Sie eine ihm unbekannte SIM-Karte einlegen und diese Funktion aktiviert ist, müssen Sie 
erst den Sperrcode eingeben, um die SIM-Karte benutzen zu können. Damit ist das 
Gerät für potentielle Diebe wertlos. 
d)   PIN, PIN2: Hier können Sie die Codes PIN und PIN2 für Ihre SIM-Karte 
ändern. Die PIN brauchen Sie beim Einschalten des Telefonteils, die PIN2 z.B. zum 
Ändern der Kostenkontrolle. Es wird immer zuerst die aktuelle Geheimzahl abgefragt, dann können 
sie eine neue PIN bzw. PIN2 mit vier bis acht Ziffern eingeben. Die 
Eingabe muss wiederholt werden, danach ist die neue Geheimzahl aktiviert. Falls Sie dreimal 
eine falsche PIN bzw. PIN2 eingeben, benötigen Sie die PUC bzw. PUC2, um 
die SIM-Karte wieder entsperren zu können. 
e)   Sperrcode: Zum Sperren und Freischalten des Telefons benötigen Sie den Sperrcode. Dieser muss 
fünfstellig sein und wird hier festgelegt. Sie müssen zuerst den alten Sperrcode eingeben, 
dann zweimal den neuen. Der Standard-Sperrcode für jeden Communicator ist 12345. 
f)   Kennwort für Anrufsperre: Hier können sie das Kennwort zum Schalten der Anrufsperre ändern. 
In Deutschland wird dieses Feature jedoch nur eingeschränkt unterstützt. 
 
Hier können sie die Daten für Ihre Visitenkarte eintragen. Diese werden z.B. zum 
Erstellen eines Faxkopfes oder in der Überschrift eines Ausdrucks verwendet. Sie können diese 
Daten auch als Kontakteintrag über die Infrarotschnittstelle oder als Kurzmitteilung zum Eintrag in 
das Kontaktverzeichnis des Empfängers versenden.
 
 
Hier erhalten Sie Informationen über den belegten bzw. den freien Speicherplatz Ihres Communicators. 
Im Hauptbildschirm wird der freie interne Speicher angezeigt. Sie können mit [Taste 1] (Einzelheiten) 
eine detailliertere Anzeige erhalten. Dann wird eine Auswahlliste angezeigt, die genauere Angaben enthält, 
wie viel des Speichers durch welche Arten von Dateien belegt sindist. Mit [Taste 2] 
(Speicherkarte) gelangen Sie zur Anzeige des gesamten und des freien Speichers auf der 
im Communicator befindlichen Speicherkarte.
 
 
Um mit der PC Suite über eine Infrarotverbindung zu kommunizieren, oder um von 
einem anderen Communicator Daten über eine Infrarotverbindung zu empfangen, müssen Sie diese Anwendung 
starten und [Taste 1] (Aktivieren) tippen. Wenn die Verbindung beendet ist, tippen sie wieder 
[Taste 1] (Deaktivieren). Ein schnellerer Weg zum Einschalten der Infrarotverbindung ist die Tastenkombination [CHRW]. 
Bitte beachten Sie, dass keine Infrarotverbindung zu Windows NT oder Windows 2000 hergestellt 
werden kann; Sie müssen dann stattdessen das mitgelieferte serielle Kabel verwenden. 
Nur beim empfangenden Communicator muss die Infrarotverbindung aktiviert werden. Dann können Sie ihm 
z.B. Visitenkarten oder Daten zum Terminabgleich zusenden. 
 
Diese Anwendung erlaubt Ihnen, alle Daten auf Ihrem Communicator zu löschen, falls Sie 
dieses Gerät z.B. an jemanden verkaufen möchten. Die Daten für die Internet-Verbindung bleiben 
jedoch dabei erhalten und müssen daher ggf. manuell gelöscht werden. 
Sie können aber auch nur bestimmte Teile der Daten löschen, z.B. alle Termine 
im Kalender vor einem bestimmten Datum. Zur Auswahl stehen Alle Gerätedaten, Kalenderdaten,, Dokumente, 
und Kontakte und Kurzwahlspeicherplätze. Tippen Sie [Taste 1] (Löschen), und achten Sie dabei auf 
die folgenden Ausgaben. Im Falle der Kalenderdaten können Sie wählen, ob Sie alle 
Daten und die Aufgabenliste löschen möchten oder nur Kalenderdaten vor einem angegebenen Datum. 
Das hier vorgeschlagene Datum ist das Tagesdatum, d.h. es würden alle Einträge für 
abgelaufene Termine gelöscht. 
In jedem Fall wird vor dem Löschen noch Ihr Sperrcode abgefragt. Diesen können 
sie unter den Einstellungen der Anwendung Sicherheit ändern, der Standard-Sperrcode ist 12345. 
 
Mit dieser Applikation können Sie nach Zeichenfolgen in Dokumenten oder in deren Namen 
suchen. Sie können Kategorien von Dokumenten festlegen, die durchsucht werden, können auswählen, wo 
diese gespeichert sein können, oder ob Sie zwischen Klein- und Großschreibung unterscheiden wollen. 
Dieses ist der einzige Weg, eine Zeichenfolge in einer Datei zu finden. Im 
Nachrichten- bzw.*.* Notizeingabeprogramm steht diese Funktion leider nicht zur Verfügung. 
 
Bitte lesen Sie Details zur Nutzung dieser Anwendung in der Online-Hilfe nach. 
 
Hier finden Sie Programme, die weitere nützliche Funktionen zur Verfügung stellen. Auch TALX 
selbst erscheint in dieser Gruppe. Die folgenden Abschnitte beschreiben die wichtigsten Programme dieser 
Anwendungsgruppe.
 
 
Der Taschenrechner ist kein Taschenrechner der üblichen Form. Vielmehr können Sie hier arithmetische 
Ausdrücke eingeben und berechnen lassen. Es stehen eine Reihe wissenschaftlicher Funktionen zur Verfügung, 
und alle Berechnung werden mit ihren Ergebnissen als Liste dargestellt, aus der heraus 
man das Ergebnis oder den gesamten Rechenausdruck kopieren kann. 
Sie verwenden die Zeichen + (Addition), - (Subtraktion), * (Stern, Multiplikation), und / 
(Schrägstrich, Division) zur Eingabe der Grundrechenarten. Dabei geht wie üblich Punktrechnung vor Strichrechnung. 
Klammern können auch verwendet werden. Geben Sie z.B. 1+2/2 ein und tippen [Eingabe] 
oder das Gleichheitszeichen, wird diese Rechnung wiederholt und das Ergebnis =2 gleich angehängt. 
Dann können Sie wieder eine Rechnung eintippen, oder Sie wählen eine frühere Rechnung 
aus. Die Soft Keys sind wie folgt belegt:
 
·   [Taste 1] (Funktionen): Damit können Sie eine Liste der verfügbaren Funktionen aufrufen. Diese sind 
in die Kategorien Algebraisch, Logariythmisch, Logisch, Trigonometrisch, und Sonstige unterteilt. Wenn Sie eine 
Funktion ausgewählt haben, wird diese in das Eingabefeld eingefügt. Beachten Sie bitte, dass 
der Cursor (die Schreibmarke) dann nicht am Ende, sondern auf der eingefügten Klammer 
einer Funktion steht.
 
·   [Taste 2] (Kopieren): Damit können Sie den aktuell ausgewählten Ausdruck oder nur dessen Ergebnis 
kopieren.
 
·   [Taste 3] Einträge löschen: Damit können Sie die Liste der bisherigen Rechnungen löschen.
 
 
 Über das Menü und dort Einstellungen können Sie den Modus des Taschenrechners zwischen 
Radian (Standard), Grad, und Gradient umstellen. Wenn Sie also z.B. lieber einen Winkel 
in Gradmaß als in Bogenmaß eingeben, wählen Sie hier Grad. 
 
Sie müssen dieses Programm nicht aufrufen, um die Uhrzeit oder das aktuelle Datum 
abzufragen. Das geht am einfachsten mit der Tastenfolge [Z], [Taste 3]. Die Anwendung Uhr 
stellt Ihnen aber auch einen Wecker und eine Weltzeituhr zur Verfügung. 
Wenn Sie dieses Programm starten, werden zunächst die aktuelle Uhrzeit, der Tag und 
das Tagesdatum angesagt. Falls der Wecker eingeschaltet ist, wird auch die Weckzeit (Alarm) 
gesprochen. 
Mit [Taste 1] (Wecker) können Sie eine Weckzeit einstellen oder den Wecker ausschalten. Ist 
noch keine Weckzeit eingestellt, erscheint das Fenster zum Einstellen einer neuen Weckzeit. Hier 
können Sie mit [Taste 2] (+) und [Taste 3] (-) von der Standardvorgabe 07:00 Uhr 
aus eine neue Weckzeit einstellen. Jedes tippen auf + oder  verändert dabei die 
Weckzeit um eine Minute. wenn Wenn Sie eine der beiden Tasten festhalten, wechselt 
die Weckzeit schnell um je eine Viertelstunde. TALX sagt Ihnen dann die Weckzeit 
an, wenn Sie die jeweilige Taste loslassen. Um ganz sicher zu gehen, können 
Sie die Weckzeit nochmals mit [Z], [Auf] sprechen lassen. Mit [Taste 1] (OK) wird 
die neue Weckzeit festgelegt, mit [Taste 4] wird die Einstellung abgebrochen. Dann wird noch 
ein Fenster mit detaillierteren Angaben angezeigt, u.a. mit der Zeit bis zum Wecken, 
das mit [Taste 4] (OK) geschlossen wird. 
Ist bereits eine Weckzeit eingestellt, erscheint ein Fenster, in dem diese angezeigt wird, 
und Sie können dann mit [Taste 1] (Weckzeit ändern) eine neue Weckzeit wie oben 
beschrieben festlegen, oder Sie tippen [Taste 2] (Weckzeit löschen), um den Wecker auszustellen. 
Wenn das Wecksignal ertönt, können Sie es mit einer beliebigen Taste des Telefonteils 
abschalten. Der Weckvorgang wird dann bis zu viermal wiederholt. Um das Wecksignal ohne 
Wiederholung auszuschalten, müssen Sie die Taste Menü/OK tippen. 
Mit [Taste 2] (Weltzeituhr) in der Hauptansicht der Anwendung Uhr gelangen Sie zur Weltzeituhr, 
wo zuerst der Heimatort und das Heimatland und dann der Zielort und das 
Zielland angesagt werden, jeweils mit der aktuellen Uhrzeit und dem zugehörigen Datum. Dann 
folgt noch die Ansage der Vorwahl, mit der Sie den Zielort vom Heimatort 
aus anrufen können. Mit [Taste 1] (Zielort festlegen) können Sie aus der Liste der 
definierten Zielorte einen neuen auswählen, mit [Taste 2] (orteOrte) können Sie die Liste der 
Orte mit den zugehörigen Ländern ändern. Auf dem Bildschirm wird übrigens auch eine 
Weltkarte angezeigt, mit einem Kreuz an der Stelle, wo sich der Zi8elort befindet, 
doch diese kann von TALX natürlich nicht interpretiert werden. 
Aus der Hauptansicht der Anwendung Uhr rufen Sie mit [Taste 3] (Einstellungen) die Uhreinstellungen 
auf. Dort haben Sie folgende Möglichkeiten:
 
a)   Heimatort: Wenn Sie hier [Taste 1] (Ändern) tippen, können Sie einen neuen Heimatort auswählen. 
Liegt dieser in einer anderen Zeitzone als der ursprüngliche Heimatort, werden die Uhrzeit 
und das Datum automatisch umgestellt. Übrigens finden Sie den gewünschten Ort am schnellsten, 
wenn Sie seinen Anfangsbuchstaben eingeben. 
b)   Uhrzeit/Datum: Hier können Sie die aktuelle Uhrzeit bzw. das aktuelle Datum eingeben, jeweils 
in dem in den Systemeinstellungen festgelegten Format. 
c)   Weckabstände: Sie können den Abstand zur Wiederholung des Wecksignals auf 0, 1, 2, 
3, 4, oder auf bis 5 Minuten setzen. 0 bedeutet, dass das Wecksignal 
nicht wiederholt wird. 
d)   Sommerzeit Heimatort/Zielort: Hier können Sie eingeben, ob in Ihrem Heimatort bzw. Zielort gerade 
die Umstellung auf Sommerzeit gilt. Beim Umschalten dieser Funktion wird die Uhrzeit automatisch 
angepasst. 
 
Diese Anwendung zeigt zwar die eingegebenen Noten vollgrafisch an, so dass TALX Ihnen 
bei deren Eingabe nicht sehr hilfreich sein kann, aber es ist trotzdem durch 
aus möglich, eigene Klingeltöne in dieser Anwendung zu erzeugen. Wir haben im folgenden 
ein paar Hinweise dazu zusammengestellt. 
Zunächst wird eine Liste der im Verzeichnis Klänge gefundenen Dateien angezeigt. Sie können 
diese mit [Taste 1] (Öffnen) bearbeiten oder mit [Taste 3] (Wiedergabe) anhören, wobei die Wiedergabe 
auch mit [Taste 3] (Wiedergabe beenden) gestoppt wird. [Taste 2] (Melodie erstellen) erlaubt Ihnen, einen 
neuen Klingelton zu komponieren. Im Menü der Anwendung Melodieeditor finden Sie noch Funktionen, 
um eine Datei zu kopieren, zu löschen, umzubenennen, als Kurzmitteilung zu verschicken, per 
Infrarot zu senden, oder um sie auf die Speicherkarte zu kopieren. 
Ein selbstkomponierter Klingelton hat zumindest den Vorteil, dass Sie das Klingeln Ihres Mobiltelefons 
gut von dem der anderen Telefone in der Nähe unterscheiden können. Probieren Sie 
also ruhig eine Eigenkomposition, und tippen Sie [Taste 2] (Melodie erstellen). 
Um in die nun angezeigte Notenansicht eine Note einzufügen, tippen Sie am besten 
eine Buchstabentaste, also c, d, e, f, g, a, oder h. Wenn sie 
vorher die Taste [Umschalt] tippen, wird die folgende Note um einen Halbton erhöht. 
Aus d wird also z.B. dis. Sie können mit den Cursor-Tasten [Links] und 
[Rechts] eine zu bearbeitende Note wählen und deren Tonhöhe mit [Auf] und [Ab] 
variieren. Wenn Sie den höchsten Ton erreicht haben, wird eine Pause erzeugt. Zur 
Kontrolle des Ergebnisses können Sie sich mit [Taste 3] (Wiedergabe) die geänderte Melodie anhören, 
es besteht jedoch leider keine Möglichkeit, die Töne, zu denen man den Cursor 
bewegt, sofort zu hören, oder zumindest eine Tonänderung. 
Es gibt eine Reihe von Tastenbefehlen im Melodieeditor, die in der folgenden Tabelle 
gelistet werden.
 
 
Mit [Taste 1] (Dauer) können Sie die Länge einer Note bzw. Einer Pause ändern. 
Wenn diese eingefügt wird, hat sie standardmäßig die Länge einer Viertelnote. Mit [Taste 1] 
wechselt die Länge auf eine halbe, dann eine ganze Note, gefolgt von einer 
Sechzehntel-, einer Achtel-, und schließlich wieder von der Vierteilnote. [Taste 2] (Tempo ändern) wechselt 
das Tempo für die gesamte Eingabe. Es öffnet sich ein Fenster, in dem 
Sie das neue Tempo in Schlägen pro Minute eingeben können. Dort können Sie 
auch mit [Taste 3] (Standard) den voreingestellten Wert von 160 wiederherstellen. 
Wenn Sie eine Melodie eingegeben haben, können Sie die Eingabe mit [Taste 4] (Schließen) 
beenden und das Ergebnis in einer Klingeltondatei speichern. Im Menü finden Sie die 
Optionen Löschen, die alle Eingaben löscht und das Fenster zur Eingabe einer Melodie 
schließt, außerdem Rückgängig, um alle Änderungen an einer bestehenden Datei rückgängig zu machen. 
 
Mit diesem Programm können Sie Telefongespräche oder eigene Kommentare aufzeichnen. Die maximale Länge 
einer Aufzeichnung beträgt 30 Sekunden. Bitte beachten Sie beim Aufzeichnen eines Telefongesprächs die 
in den einzelnen Ländern gültigen Regeln. Damit Ihr Gesprächspartner darüber unterrichtet wird, dass 
eine Aufzeichnung erfolgt, wird in diesem Fall ein Tonsignal vor Beginn der Aufnahme 
wiedergegeben. Damit eine Aufzeichnung stattfinden oder eine Klangdatei wiedergegeben werden kann, muss der 
Telefonteil eingeschaltet sein und sich das Telefon im Empfangsbereich des Netzes befinden. 
In der Hauptansicht der Anwendung Sprachaufzeichnung können Sie eine Klangdatei auswählen und mit 
[Taste 1] öffnen oder [Taste  3] löschen. [Taste 2] (Neue Datei) erlaubt Ihnen die Aufnahme 
einer neuen Klangdatei. Im Menü finden Sie Optionen zum Kopieren auf und von 
der Speicherkarte, sowie zum Umbenennen der gewählten Datei. 
Wenn Sie eine Datei geöffnet haben, gibt es die Möglichkeit, sie mit [Taste 1] 
(Wiedergeben) abzuspielen bzw. mit [Taste 3] zu löschen. Während der Wiedergabe wird aus [Taste 1] 
die Pause-Taste. Mit [Taste 3] (Lautstärke) geht dann ein Fenster auf, in dem Sie 
mit [Taste 2] (Lauter) und [Taste 3] (Leiser) die Lautstärke der Klangwiedergabe einstellen können. Mit 
[Taste 4] schließen Sie dieses Fenster wieder. Haben Sie während der Wiedergabe einer Klangdatei 
[Taste 1] (Pause) getippt, wird die Wiedergabe unterbrochen und kann mit [Taste 2] (Weiter) fortgesetzt 
werden. [Taste 4] (Stop) beendet die Wiedergabe einer Datei. 
Wenn Sie eine neue Klangdatei aufzeichnen möchten, tippen Sie in der Hauptansicht der 
Anwendung [Taste 2] (neue Datei). Sie haben dann die Möglichkeit, mit [Taste 2] (Aufnehmen) die 
Aufnahme zu starten. Mit [Taste 3] (Löschen) können Sie diese Aufnahme löschen, und mit 
[Taste 4] (Schließen) haben Sie die Möglichkeit, die neue Aufnahme in einer Klangdatei zu 
speichern. 
Während einer Aufnahme können Sie [Taste 1] (Pause) tippen, oder die Aufnahme mit [Taste 4] 
(Stop) beenden. In diesem Fenster spricht TALX übrigens nicht, um nicht die Aufnahme 
zu stören. In einer Aufnahmepause können Sie die Aufnahme mit [Taste 2] (Weiter) fortsetzen 
oder diese mit [Taste 4] (Stop) beenden. Wenn Sie [Taste 4] (Stop) tippen, hören Sie 
ein Tonsignal. Sie müssen dann nochmals zur Bestätigung [Taste 4] tippen.
 
 
 
In einigen Anwendungen werden Listen mit der Möglichkeit der Mehrfachauswahl verwendet, z.B. im 
Kalender zum Einsortieren mehrerer Kontakteinträge in eine Kontaktgruppe, bei der Liste der E-Mails 
auf dem Mail-Server zum markieren der Nachrichten, die Sie lesen möchten, zum Löschen 
mehrerer Einträge oder Dateien auf einmal usw. 
Die Handhabung dieser Listen ist etwas ungewähnlich: Sie befinden sich zunächst im Normalzustand, 
bei dem nur die ausgewählte Zeile, also ein Eintrag oder eine Datei, markiert 
ist. Sobald man jedoch [StrgLeertaste] oder eine der Tastenkombinationen [StrgAuf], [StrgAb], [UmschaltAuf] oder 
[UmschaltAb] tippt, wechselt die Liste ihr Aussehen und wird zur Mehrfachauswahlliste. Und in 
diesem Zustand bleibt sie, bis das entsprechende Fenster wieder neu aufgebaut wird. 
TALX sagt bzw. zeigt Ihnen bei einer Mehrfachauswahl immer an, ob eine Zeile 
selektiert (markiert) oder nicht selektiert (nicht markiert) ist. Im gegensatz z.B. zu Windows 
werden Einträge nicht automatisch deselektiert, wenn Sie sich einfach mit den Cursor-Tasten auf- 
oder abwärts bewegen. Also können Sie zur Auswahl mehrerer Einträge bzw. Dateien wie 
folgt verfahren:
 
a)  Wählen Sie den ersten Eintrag bzw. die erste Datei aus, die/der selektiert werden 
soll. Tippen Sie dann [StrgLeertaste], um die Mehrfachauswahl einzuschalten. Der bewählte Eintrag bzw. 
die gewählte Datei ist dann selektiert. 
b)  Wählen Sie mit den Cursor-Tasten [Auf] und [Ab] die anderen zu selektierenden Einträge 
bzw. Dateien, und selektieren Sie diese mit [StrgLeertaste]. Da es sich hierbei um 
einen Schalter handelt, können Sie auch Selektionen mit der gleichen Tastenkombination wieder rückgängig 
machen. 
c)  Falls Sie mehrere zusammenhängende Einträge bzw. Dateien selektieren möchten, können Sie auch [UmschaltAuf] 
und [UmschaltAb] nutzen. 
d)  Sind zu bearbeitenden Einträge bzw. Dateien selektiert, können Sie mit den Soft Keys 
oder über das Menü der jeweiligen Anwendung die gewünschte Aktion auslösen. 
 
  
     
  
       
    
      Beschreibung
      
  
     
  
      [Telefon]
      
    
      Anzeige des Telefonregisters; hier können Sie einen Teilnehmer auswählen, den Sie anrufen 
möchten, können mit einem Tastendruck die Sprachbox erreichen, und Sie können im Einstellungsbereich 
die Profile bearbeiten oder Anruf- und Netzeinstellungen vornehmen.
      
  
     
  
      [Fax]
      
    
      Hier können Sie Faxe schreiben und 
versenden und empfangene Faxe anzeigen.
      
  
     
  
      [SMS]
      
    
      Hier können Sie Kurzmitteilungen (SMS = Short Message Service) 
versenden und empfangene Kurzmitteilungen lesen. Auch der Versand von Visitenkarten aus Ihrem Kontaktverzeichnis 
ist möglich.
      
  
     
  
      [Internet]
      
    
      Hier sind die Anwendungsprogramme für den Internet-Zugang versammelt. Sie können E-Mails senden 
und empfangen, und mit einer externen Ausgabe ist auch die Nutzung von WAP 
und WWW möglich.
      
  
     
  
      [Kontakte]
      
    
      Das Kontaktverzeichnis ist die zentrale Stelle zum Abspeichern der für das 
Telefonverzeichnis, sowie für Fax-, SMS- und E-Mail-Versand benötigten Daten. Hier legen Sie einen 
Eintrag für jeden wichtigen Kontakt an. Mit Hilfe der PC Suite können Sie 
auch z.B. auch mit Outlook 2000 diese Daten austauschen.
      
  
     
  
      [Notizen]
      
    
      Hier haben Sie nicht nur 
die Möglichkeit, Notizzettel oder andere Texte zu speichern, auch der Zugriff auf alle 
empfangenen Dokumente ist hier zentral möglich.
      
  
     
  
      [Kalender]
      
    
      Der Communicator bietet einen recht ausgereiften Terminkalender, für 
den TALX auch eine besondere Unterstützung bereit stellt. Mit Hilfe der PC Suite 
können Sie Daten mit Windows-Applikationen wie z.B. Outlook 2000 austauschen, und auch Terminabsprachen 
mit anderen Nutzern per SMS sind enthalten.
      
  
     
  
      [System]
      
    
      Hier sind einige systemnahe Anwendungsprogramme versammelt, z.B. 
Sicherheit zur Einstellung von PINs usw., zur Anzeige der Speicherbelegung, zum Suchen nach 
Dateien oder Texten u.v.m.
      
  
     
  
      [Zubehör]
      
    
      Das ist eine Sammlung einiger nützlicher Programme, u.a. einem Taschenrechner 
mit wissenschaftlichen Funktionen, einem Wecker mit Weltzeituhr, dem Melodieeditor zum Erstellen eigener Klingeltöne, 
dem Sound-Rekorder, und hier finden Sie auch TALX 9110.
      
  
     
  
      [StrgH]
      
    
      Dieser Befehl bewegt die Schreibmarke 
(den Cursor) zum Anfang eines Eingabefeldes. TALX liest danach die aktuelle Zeile.
      
  
     
  
      [StrgE]
      
    
      Dieses Kommando 
bewegt die Schreibmarke (den Cursor) an das Ende eines Eingabefeldes. TALX liest danach 
die aktuelle Zeile.
      
  
     
  
      [StrgD]
      
    
      Dieser Befehl fügt das aktuelle Datum an der Stelle ein, an 
der sich die Schreibmarke (der Cursor) in einem Eingabefeld gerade befindet.
      
  
     
  
      [StrgT]
      
    
      Dieses Kommando fügt 
an der Stelle eines Eingabefeldes, an der sich die Schreibmarke (der Cursor) gerade 
befindet, die aktuelle Uhrzeit ein.
      
  
     
  
      [StrgM]
      
    
      Damit können Sie an der Stelle eines Eingabefeldes, an 
der sich die Schreibmarke (der Cursor) gerade befindet, den unter System eingetragenen Benutzernamen 
einfügen.
      
  
     
  
      [StrgN]
      
    
      Dieser Befehl blättert ein Objekt vorwärts, z.B. in der Monatsübersicht des Kalenders einen 
Monat weiter, in der Tagesansicht einen Tag vor.
      
  
     
  
      [StrgP]
      
    
      Dieses Kommando blättert ein Objekt rückwärts, 
z.B. in der Monatsübersicht des Kalenders einen Monat, in der Tagesansicht einen Tag 
zurück.
      
  
     
  
      [StrgI]
      
    
      Dieser Befehl zeigt in einer Dateiliste ein Informationsfenster zu der gewählten Datei an.
      
  
     
  
      [Links], 
[Rechts]
      
    
      Mit diesen Cursor-Tasten bewegen Sie die Schreibmarke in einem Eingabefeld ein Zeichen zurück 
bzw. weiter. Am Zeilenanfang bzw. ende wird zur vorangehenden bzw. zur nächsten Zeile 
gesprungen, falls eine solche existiert. TALX liest danach das aktuelle Zeichen.
      
  
     
  
      [Auf], [Ab]
      
    
      Die Cursor-Tasten 
bewegen die Schreibmarke in einem mehrzeiligen Eingabefeld eine Zeile zurück bzw. vorwärts. In 
einer Auswahl bzw. einem Menü wird zum vorhergehenden bzw. zum folgenden Eintrag gewechselt. 
TALX liest danach die aktuelle Zeile bzw. den aktuellen Eintrag vor.
      
  
     
  
      [StrgLinks], [StrgRechts]
      
    
      Diese Kommandos 
bewegen die Schreibmarke (den Cursor) zum vorhergehenden bzw. zum nächsten Wort eines Eingabefeldes. 
TALX liest danach das aktuelle Wort.
      
  
     
  
      [StrgAuf], [StrgAb]
      
    
      Diese Befehle bewegen in Textfeldern den Cursor 
zum vorhergehenden bzw. zum nächsten Absatz. TALX liest danach die aktuelle Zeile. In 
Listen mit mehrfacher Auswahlmöglichkeit (z.B. im E-Mail-Server-Fenster) wird auf Mehrfachauswahl umgeschaltet, und der 
aktuelle sowie der danach gewählte Eintrag werden selektiert.
      
  
     
  
      [CHRLinks], [CHRRechts]
      
    
      Diese Kommandos bewegen den Cursor 
in Textfeldern zum Anfang bzw. zum Ende der Zeile.
      
  
     
  
      [CHRAuf], [CHRAb]
      
    
      Damit können Sie den 
Cursor in Textfeldern zur vorhergehenden bzw. zur nächsten Bildschirmseite bewegen.
      
  
     
  
      [Umschalt] mit Cursor-Tasten
      
    
      Diese Tastenkombinationen 
mit den vorher beschriebenen Cursor-Tastenbefehlen markieren Text in einem Eingabefeld bzw. Einträge von 
Listen usw.  TALX bietet bislang noch wenig Unterstützung zur Arbeit mit markiertemText, Listen 
mit Mehrfachauswahl werden aber gut unterstützt.
      
  
     
  
      [Strg-Leertaste]
      
    
      Selektiert bzw. deselektiert in einer Liste mit Mehrfachauswahl 
den aktuellen Eintrag.
      
  
     
  
      [StrgC]
      
    
      Kopieren markierter Objekte in die Zwischenablage
      
  
     
  
      [StrgX]
      
    
      Ausschneiden markierter Objekte in die Zwschenablage
      
  
     
      [StrgV]
      
    
      Einfügen 
der in der Zwischenablage enthaltenen Objekte
      
   5.3.   Die Anwendung Kontakte
 5.4.   Die Anwendung Telefon
 5.5.   Einstellungen der Telefon-Anwendung
 5.5.1.   Profile
 5.5.2.  Anrufeinstellungen
 5.5.3.   Netzeinstellungen
 5.5.4.   Weitere Einstellungen
 5.6.   Die Anwendung Fax
 5.7.    Die Anwendung SMS
 5.8.   Der Anwendungsbereich Internet
 5.8.1.   Die Anwendung E-Mail
 5.8.2.   Die Anwendung WAP-Dienste
 5.9.   Die Anwendung Notizen
 5.10.   Die Anwendung Kalender
 5.10.1.   Die Monatsansicht
 5.10.2.   Die Tagesübersicht
 5.10.3.   Die Detailansicht
 5.11.    Die Anwendungsgruppe System
 5.11.1.   Systemeinstellungen
 5.11.2.   Die Anwendung Sicherheit
 5.11.3.   Die Anwendung Benutzerdaten
 5.11.4.   Die Anwendung Speicher
 5.11.5.   Die Anwendung Infrarot-Aktivierung
 5.11.6.   Die Anwendung Gesamtlöschen
 5.11.7.   Die Anwend d ung Suchen
 5.12.   Die Anwendungsgruppe Zubehör
 5.12.1.   Die Anwendung Taschenrechner
 5.12.2.   Die Anwendung Uhr
 5.12.3.   Die Anwendung Melodieeditor
  
     
  
       
    
      Beschreibung
      
  
     
  
      [Eingabe]
      
    
      Die Melodie wird abgespielt
      
  
     
  
      : (Doppelpunkt)
      
    
      Stakkato
      
  
     
  
      - (Strich)
      
    
      Eine Pause wird eingefügt
      
  
     
  
      [Leertaste]
      
    
      Eine leere Spalte wird vor 
dem Cursor eingefügt
      
  
     
  
      [Backspace]
      
    
      Die gerade ausgewählte Spalte, die eine Note oder eine Pause enthalten 
kann, wird gelöscht
      
  
     
      . (Punkt)
      
    
      Verlängert die ausgewählte Note bzw. Pause um die Hälfte
      
   5.12.4.   Die Anwendung Sprachaufzeichnung
 5.13.   Benutzung von Listen mit Mehrfachauswahl