TALX erlaubt Ihnen die Nutzung der Braille Wave und des Buchwurms der Firma 
Handy Tech Elektronik GmbH, Horb am Neckar als Ausgabegerät. Im Fall der Braille 
Wave geht die Anbindung sogar einen Schritt weiter: Diese Braillezeile wird nicht nur 
als Ausgabegerät verwendet, sondern bietet Ihnen mit TALX die Möglichkeit, Ihren Communicator ohne 
Nutzung der PDA-Tastatur zu bedienen! Sie können sogar Texte über die Blindenschrifttastatur dieser 
Zeile eingeben! So wird aus der Braille Wave im Handumdrehen ein Braille-PDA. 
Der Anschluss der Geräte erfolgt über das mit dem Communicator gelieferte serielle Kabel 
und einen speziellen Adapter. Ist die Zeile mit dem Telefon verbunden, können Sie 
über das TALX-Fenster die Ausgabe auf Braille (Handy Tech) einstellen, und schon liefert 
TALX seine Ausgabe in Braille statt in Sprache. Bitte beachten Sie, dass es 
nicht möglich ist, gleichzeitig Braille- und Sprachausgabe zu nutzen. 
Haben sie einmal die Ausgabe auf Braille umgestellt, können sie mit der Tastenfolge 
[Z], [Zubehör] zwischen der Brailleausgabe und der Nutzung der internen Sprache hin- und 
herschalten. So lassen sich die Vorteile der beiden Ausgabevarianten gut kombinieren.
 
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Tastenbelegung von TALX für die Braille Wave. Wir 
setzen hier voraus, dass Sie mit der Bedienung von TALX und mit den 
zugrundeliegenden Konzepten, die in den vorangehenden Kapiteln beschrieben wurden, vertraut sind und gehen 
daher nur auf Besonderheiten der Braille-Anbindung ein. 
Es werden zuerst die Tastenfunktionen im Normalbetrieb beschrieben, dann die im Braille-Eingabemodus. Zuletzt 
folgt die Tabelle mit den Chord-Befehlen, denen meist Gegenstücke der Notizfunktion der Braille 
Wave zugrunde liegen.
 
| 
 | Beschreibung | 
| B1 | Diese Taste zeigt die aktuell focussierte Zeile einer Liste oder eines Textfeldes an, wobei in Textfeldern auch ein Cursor angezeigt werden kann. Gibt es mehrere Focuselemente, z.B. das Textfeld bei den Kontakteinträgen, in das Sie die Anfangsbuchstaben eines gesuchten Eintrags eintippen können, wechselt die Anzeige beim mehrmaligen Tippen dieser Taste zwischen den focussierten Elementen. Der Focuszeile in einer Liste wird dabei ein F: vorangestellt, der in einem Textfeld ein T:. Weitere Focusobjekte werden als O: angezeigt, z.B. bei der Monatsansicht des Kalenders. Bei einer Liste im Mehrfachauswahlmodus wird die Focuszeile mit F+ eingeleitet, falls sie selektiert ist, und mit F, falls diese deselektiert ist. | 
| B2 | Diese Taste schaltet in Textfeldern auf den virtuellen Cursor um und positioniert diesen auf den wirklichen Cursor. Sie haben dann die Möglichkeit, Text unabhängig vom Cursor zu lesen und diesen später mit Hilfe der Routing-Tasten an eine gewünschte Stelle zu positionieren. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem virtuellen Cursor den Inhalt des ganzen Textfeldes lesen können, ohne dass sich die Anzeige auf dem Bildschirm ändert. | 
| B3 | Dieser Befehl zeigt die Liste der Soft Keys an, und Sie können dann einen der Soft Keys einfach durch Tippen einer darüberliegenden Routing-Taste betätigen. Falls das aktuelle Fenster ein Menü besitzt, wird - sozusagen als zusätzlicher Soft Key  Menü angezeigt, und Sie können dann auch das Menü mit den entsprechenden Routing-Knöpfchen öffnen. | 
| B4 | Diese Taste zeigt den aktuellen Fenstertitel an. Der Fenstertitel wird in der Brailledarstellung auch bei jedem Focuswechsel angezeigt, um eine gute Orientierung zu gewährleisten. | 
| B5 | Diese Taste ist momentan noch nicht belegt. | 
| B6 | Hiermit können Sie die Statusinformationen am linken Rand des PDA-Bildschirms ansehen, also u.a. den Namen der aktuellen Anwendung, die Uhrzeit, den Netzstatus und die Batteriekapazität. | 
| B7 | Diese Funktion schaltet den Cursor in Textfeldern zunächst aus. Wird diese Taste mehrfach getippt, wird zwischen der vollen Cursor-Form (Punkte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), dem Unterstrich-Cursor (Punkte 7, 8) und dem ausgeschalteten Cursor gewechselt. | 
| B8 | Dieser Befehl zeigt eine Liste der neun Anwendungstasten des Communicators in abgekürzter Form, ergänzt um die CHR-Taste am rechten Rand der anzeige. Tippen Sie einfach das entsprechende Routing-Knöpfchen, um die gewünschte Taste zu betätigen. | 
| ESC | [Taste 4] | 
| Enter | [Taste 1] | 
| L/R | Diese Tasten zeigen Text links bzw. rechts von dem Ausgabefenster der Braillezeile an. Am Anfang bzw. Ende einer Focuszeile wird der Focus (der Cursor in einem Textfeld) keine Zeile nach oben bzw. nach unten bewegt, und die entsprechende Zeile wird angezeigt. Bei aktivem virtuellen Cursor wird nur die vorhergehende bzw. die nächsten Textzeile angezeigt, ohne dass der Focus bewegt wird. | 
| Routing | Diese Tasten versetzen den Cursor an die gewünschte Stelle in einem Textfeld, wählen einen Soft Key oder eine Anwendungstaste während der entsprechenden Anzeige mit B3 oder B8, und sie emulieren [Taste 1] in einer Liste. | 
| ESC+Space | Diese Tastenkombination schaltet den Braille-Eingabemodus ein und auch wieder aus. Ein längerer Piepton zeigt die Aktivierung dieser Betriebsart an, ein kürzerer Ton ihre Deaktivierung. | 
 
  
      
  
       
    
        Beschreibung
      
  
     
  
      B1, ..., B8
      
    
      Braille-Eingabetasten; Braille-Punktkombinationen werden gemäß der mit TALX gelieferten Braille-Tabelle ausgewertet. Diese 
Tabelle wurde im wesentlichen von der ISO-Norm-Tabelle für den ANSI-Zeichensatz abgeleitet.
      
  
     
  
      Space
      
    
      Leertaste bei der 
Braille-Eingabe
      
  
     
  
      ESC
      
    
      Rückschritt (Backspace); löscht das Zeichen links vom Cursor in einem Textfeld.
      
  
     
  
      Enter
      
    
      Entspricht der Eingabetaste 
des Communicators.
      
  
     
  
      ESC+B1, ..., ESC+B8
      
    
      Ruft die Funktion dieser Tasten im Normalbetrieb auf, z.B. zeigt 
während der Braille-Eingabe ESC+B1 den Focus an.
      
  
     
  
      L/R
      
    
      Die gleiche Funktion wie im Normalbetrieb
      
  
     
  
      Routing
      
    
      Die gleiche 
Funktion wie im Normalbetrieb
      
  
     
      ESC+Space
      
    
      Schaltet die Braille-Eingabefunktion wieder aus und kehrt zum Normalbetrieb zurück.
      
  
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Chord-Befehle entsprechen im wesentlichen denen der Notizfunktion 
der Braille Wave. Chord-Befehle werden durch Drücken der Space-Taste (Chord) mit anderen Tasten 
der Braille-Tastatur eingegeben. Sie sind sowohl im Normalbetrieb als auch während einer Braille-Eingabe 
verfügbar. Um die Tastenkombinationen einfacher benennen zu können, werden sie entweder durch die 
zugeordneten Buchstaben dargestellt (z.B. ChordX = Space+B2+B4+B5+B7), oder durch die Angabe der gerückten 
Braille-Punkte (z.B. ChordP1346 für ChordX). 
 
 
  
      
  
       
    
        Beschreibung
      
  
     
  
      Chord+P7
      
    
      [Links]
      
  
     
  
      Chord+P8
      
    
      [Rechts]
      
  
     
  
      Chord+P123
      
    
      [StrgH]
      
  
     
  
      Chord+P456
      
    
      [StrgE]
      
  
     
  
      Chord+P3
      
    
      [StrgLinks]
      
  
     
  
      Chord+P6
      
    
      [StrgRechts]
      
  
     
  
      Chord+P1
      
    
      [Auf]
      
  
     
  
      Chord+P4
      
    
      [Ab]
      
  
     
  
      Chord+P37
      
    
      [Alt-Links] (Home/Pos.  1)
      
  
     
  
      Chord+P68
      
    
      [AltRechts] (Ende)
      
  
     
  
      Chord+P45
      
    
      [Rückschritt] (Löschen des vorangehenden Zeichens)
      
  
     
  
      Chord+P2
      
    
      [StrgAuf] (Einen Absatz zurück)
      
  
     
  
      Chord+P5
      
    
      [StrgRechts] (Nächster Absatz)
      
  
     
  
      Chord+P23
      
    
      [UmschaltTab]
      
  
     
  
      Chord+P56
      
    
      [Tab]
      
  
     
  
      Chord+Enter
      
    
      Leitet 
die Markierung für einen Teil eines Textfeldes ein. Der Anfang bzw. das Ende 
des zu markierenden Blocks wird durch den Cursor markiert. Nach dieser Taste wird 
am anderen Blockende das darüberliegende Routing-Knöpfchen getippt. Markierter Text wird auf der Braillezeile 
mit den Punkten 7, 8 hervorgehoben. Sie können diese Hervorhebung wie beim Cursor 
mit B7 aus- und einschalten.
      
  
     
  
      Chord+ESC+Enter
      
    
      [StrgLeertaste] (zur Mehrfachauswahl in einer Liste)
      
  
     
  
      Chord+C
      
    
      [StrgC] (markierten Text in 
die Zwischenablage kopieren)
      
  
     
  
      Chord+T
      
    
      TALX-Fenster aufrufen
      
  
     
  
      Chord+V
      
    
      [StrgV] (aus der Zwischenablage in das aktuelle Textfeld einfügen)
      
  
     
  
      Chord+X
      
    
      Ausschneiden eines 
markierten Textblocks in die Zwischenablage
      
  
     
      Chord+?
      
    
      Eingebaute Hilfetexte des Telefons aufrufen
      
  
Der Buchwurm der Firma Handy Tech Elektronik GmbH, Horb am Neckar, kann als 
kleine achtstellige Brailleanzeige mit TALX verwendet werden. Da dieses Gerät nur über vier 
Tasten verfügt, können nur 15 verschiedene Tastenkombinationen eingegeben werden. Die folgende Tabelle stellt 
eine Liste der diesen Tastenkombinationen zugeordneten Funktionen dar. 
 
 
  
      
  
       
    
        Beschreibung
      
  
     
  
      K1
      
    
      Falls es in der aktuellen Zeile noch Text links vom angezeigten Ausschnitt gibt, 
werden die vorhergehenden acht Zeichen angezeigt. Sonst wird der Cursor eine Zeile nach 
oben bewegt und diese Zeile angezeigt; bei der Focusanzeige ist das der reale 
Cursor, also die Schreibmarke, sonst der unsichtbare virtuelle Cursor.
      
  
     
  
      K4
      
    
      Diese Taste entspricht K1, zeigt 
aber den Text rechts vom aktuellen Ausschnitt an bzw. bewegt den Cursor eine 
Zeile nach unten.
      
  
     
  
      K2
      
    
      Dieser Befehl zeigt den aktuellen Focus an, also zum Beispiel die 
Auswahl in einer Liste oder die Zeile mit dem Cursor in einem Textfeld. 
Gibt es mehrere Focus-Elemente, z.B. eine Auswahl und ein Textfeld wie im Kontaktverzeichnis, 
werden diese bei mehrfachem Tippen von K2 der Reihe nach angezeigt. In einigen 
Fällen, etwa beim Kalender, werden auch weitere Informationen als andere Objekte ausgegeben. Der 
Focuszeile einer Liste wird ein F: vorangestellt, einer Zeile eines Textfeldes ein T:, 
und anderen Objekten ein O:. In einer auf Mehrfachauswahl gestellten Liste werden selektierte 
Zeilen mit F+, nicht selektierte Zeilen mit F eingeleitet.
      
  
     
  
      K3
      
    
      Dieser Befehl bewirkt ein Routing 
auf das erste Zeichen, das gerade angezeigt wird. Bei einem Textfeld wird der 
Cursor an diese Stelle positioniert, während in einer Auswahlliste [Taste 1] emuliert wird.
      
  
     
  
      K1+K2
      
    
      Diese Tastenkombination 
schaltet auf den virtuellen Cursor um und stellt diesen auf die Schreibmarke in 
einem Textfeld. Mit dem virtuellen Cursor können sie mit den Tasten K1 und 
K2 ein Textfeld komplett lesen, ohne dass sich die Anzeige auf dem Bildschirm 
ändert. Falls Sie den realen Cursor (die Schreibmarke) auf den Text stellen möchten, 
der gerade angezeigt wird, tippen Sie einfach K3.
      
  
     
  
      K2+K3
      
    
      Dieses Kommando zeigt den Titel des 
gerade focussierten Fensters an. Dieser wird auch bei jedem Focuswechsel angezeigt, um eine 
möglichst gute Orientierung zu gewährleisten.
      
  
     
  
      K1+K4
      
    
      Damit können Sie die Statusinformationen lesen, die am linken 
Rand des PDA-Bildschirms angezeigt werden, u.a. die aktuelle Anwendung, die Uhrzeit, die Netzqualität 
und den Batteriestatus.
      
  
     
      K1+K2+K4
      
    
      Damit wird das Cursor-Symbol zunächst abgeschaltet; bei mehrfachem Drücken dieser Tastenkombination 
wird zwischen einer Vollform (Punkte 1, 2, ..., 8), einem Unterstrich (Punkte 7, 
8) und dem ausgeschalteten Cursor gewechselt.